Hast du schon mal von Steppbrett Übungen gehört? Das Brett kannst du wunderbar in dein Workout einfließen lassen und deinen gesamten Körper stärken.
Ein Steppbrett? Wofür brauche ich denn das? Das habe ich mir gedacht, als ich dieses Trainingsgerät zum ersten Mal gesehen habe.
Aber ich wurde eines Besseren belehrt.
Es gibt nämlich eine ganze Reihe Steppbrett Übungen. Vor allem für die Beine und den Po. Aber auch im Oberkörper kannst du damit Muskeln aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Stepboard?
Das Steppbrett wird auch Stepboard genannt, es ist eine mobile Treppe, auf der du Übungen durchführen kannst. Vor allem Kräftigung, Steigerung der Kondition und Verbesserung der Koordination sprechen für das Brett.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Steppbrett Fitness Übungen und Step Aerobic.
Die Aerobic Übungen erinnern ein wenig an Zumba. Am besten guckst du mal bei Youtube. Da gibt’s ganz viele Workouts, die du nachmachen kannst. Bei uns geht’s heute um Muskelaufbau. Also Kräftigungsübungen mit dem Brett.
Das Trainingsgerät wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, bietet aber sehr viele Möglichkeiten. Trainieren können damit sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Die Intensität des Workouts passt du einfach über deine Geschwindigkeit und die Häufigkeit der Wiederholungen an.
Wir haben dir heute einen Mix für Anfänger und Fortgeschrittene zusammengestellt :). So findest du sicher das Richtige für dich!
Das sind die besten Kräftigungsübungen für Frauen!
Welche Vorteile haben Steppbrett Übungen?
Bist du erst mal auf den Geschmack gekommen, wirst du dieses Workout garantiert öfter durchführen. Es gibt nämlich so viel, das für Steppbrett Übungen spricht.
Bis zu 400 Kalorien
Eine Trainingseinheit sollte in Summe etwa 60 Minuten dauern. Deswegen ist es wichtig, dass du dir deine Kräfte einteilst. 10 Minuten lang planst du davon fürs Warm up ein.
Und dann geht’s an die eigentlichen Steppbrett Übungen. In Summe kommst du auf etwa 400 Kalorien.
Wenn du also Abnehmen möchtest, ist das Steppbrett genau das richtige für dich. Plane 2-3 Workouts pro Woche ein, damit du einen schnellen Effekt siehst.
Du stärkst den ganzen Körper
Auch wenn man auf den ersten Blick meinen würde, dass das Brett nur für Beine und Po gemacht ist – da geht noch mehr. Und zwar kannst du damit Schultern, Brustmuskeln, Bizeps und Trizeps trainieren.
Auch dein Gleichgewichtssinn wird sich verbessern.
Das Steppbrett ist nicht teuer
Wenn du dir erstmal ein Steppbrett zugelegt hast, kommen auch keine weiteren Kosten mehr auf dich zu. Außer du schnappst dir eine neue Leggings fürs Training. Das ist übrigens ein wahrer Motivationsboost :)
Verbraucht wenig Platz
Für große Trainingsgeräte fehlt uns allen der Platz. Die Wohnung ist klein und meistens sowieso schon bis obenhin vollgeräumt. Da eine Hantelbank oder ähnliches aufzustellen, wird schwierig. Aber das brauchst du auch gar nicht.
Denn das Steppbrett verbraucht wenig Platz und kann ganz bequem im Wohnzimmer verstaut werden. Besonders praktisch ist die Form, weil es sich dadurch besonders einfach verräumen lässt.
Flexibel einsetzbar
Im Wohnzimmer, im Freien, im Studio für den Po, die Beine oder doch die Arme? Mit einem Steppbrett bist du vollkommen flexibel. Du kannst jederzeit trainieren und es auf jedem harten Untergrund platzieren.
Ebenfalls spaßig ist es übrigens, zu zweit Übungen darauf zu machen.
Das gilt für alle Steppbrett Übungen
Damit du dich beim Workout nicht verletzt, musst du ein paar einfache Grundregeln befolgen.
Darauf solltest du achten:
- Die Ausgangsposition ist eine Fußlänge vom Brett entfernt.
- Für jeden Schritt gilt: Stelle den kompletten Fuß auf dem Brett ab. So kannst du nicht mit dem Fußgelenk abknicken.
- Beim Aufsteigen rollst du von der Ferse bis zum Fußballen ab.
- Beim Absteigen rollst du vom Fußballen bis zur Ferse.
- Schwinge die Beine bei den Bewegungen mit.
Die 11 besten Steppbrett Übungen
Lass uns mit Aerobic Basics starten und dann zu Kräftigungsübungen gehen. Am besten und lustigsten ist es übrigens mit motivierender Musik.
Basic Step
Schwierigkeit: Einfach. Ziel: Aufwärmen
- Steige zuerst mit dem rechten Fuß auf das Steppbrett. Dabei ist das Knie leicht gebeugt.
- Verlagere das Körpergewicht auf den rechten Fuß. Stelle das linke Bein auf das Brett.
- Richte deinen Körper auf, ziehe den Bauch ein, strecke dich durch.
- Steigse zuerst mit dem rechten, dann mit dem linken Fuß wieder ab.
3 Durchgänge mit 10 Wiederholungen zum Aufwärmen.
Knee Lift
Schwierigkeit: Einfach
- Setze den linken Fuß auf den Step.
- Hebe das rechte Bein vom Boden. Winkle es an und hebe im 90° Winkel vor deinem Körper in die Luft. Das Knie sollte jetzt etwa auf Höhe der Hüfte sein.
- Setze das rechte Bein wieder am Boden ab.
- Die Arme schwingen diagonal mit.
- Und nun auch das linke Bein vom Brett auf den Boden stellen.
- Hopp, Hopp: Das Ganze nun schnell im Wechsel!
Mache diese Übung 3x 30 Sekunden lang.
Diese 16 Po Übungen werden dein Leben verändern!
Ausfallschritt auf dem Steppbrett
Schwierigkeit: Mittel
- Lege das linke Bein auf das Steppbrett.
- Mache mit dem rechten Bein einen Schritt nach hinten.
- Senke den Po, sodass du mit dem linken Knie einen rechten Winkel bildest.
- Gehe wieder in die Ausgangslage. Wiederhole diese Übung noch 9x bevor du das Bein wechselst.
3 Durchgänge zu je 10 Wiederholungen pro Bein.
Variation: Wem das zu einfach ist, der schnappt sich zwei Hanteln. Oder führt die Übung springend durch.
Rückwärts Ausfallschritt auf dem Steppbrett
Schwierigkeit: Mittel
- Lege das linke Bein auf das Steppbrett.
- Mache mit dem rechten Bein einen Schritt nach hinten.
- Senke den Po, sodass du mit dem linken Knie einen rechten Winkel bildest.
- Gehe wieder in die Ausgangslage. Wiederhole diese Übung noch 9x bevor du das Bein wechselst.
3 Durchgänge zu je 10 Wiederholungen pro Bein.
Variation: Wem das zu einfach ist, der schnappt sich zwei Hanteln.
Diese 9 Ausfallschritt Variationen zaubern sexy Beine und Po!
Crunches mit Steppbrett
Schwierigkeitsstufe: Mittel
- Lege beide Beine auf das Brett.
- Die Hände legst du auf den Hinterkopf. Wichtig: Die Ellenbogen zeigen zur Seite und nicht nach vorne!
- Hebe nun den Kopf und die Schultern vom Boden.
- Senke sie wieder aber achte darauf, dass deine Bauchmuskeln unter Spannung sind.
3 Durchgänge mit 10 Wiederholungen
Sit ups oder Crunches – Was ist besser?
Mountainclimbers auf dem Steppbrett
Schwierigkeitsstufe: Schwierig
- Begib dich in die Plank Position.
- Beide Beine liegen auf der Trainingsmatte. Die Hände auf dem Steppbrett.
- Ziehe nun abwechselnd das rechte und linke Knie in Richtung Ellenbogen.
3 Durchgänge mit 10 Wiederholungen pro Bein. Bei dieser Übung darfst du ruhig schneller werden. Achte aber auf einen geraden Rücken!
Einarmige Planks
Schwierigkeitsstufe: Schwierig
- Du startest im Plank mit durchgestreckten Armen. Lege die Hände dafür auf das Brett.
- Beide Beine liegen auf der Trainingsmatte.
- Dein Körper bildet eine gerade Linie.
- Ziehe nun den rechten Arm zur linken Schulter und lege ihn wieder ab. Dann den linken Arm zur rechten Schulter und wieder ablegen.
Mache 3 Durchgänge mit 10 Wiederholungen pro Arm.
Das Fatburner Workout – 22 effektive Übungen für zuhause!
Trizeps Dips auf dem Steppbrett
Schwierigkeitsstufe: Mittel
- Lege beide Hände auf dem Steppbrett ab. Die Fingersptizen zeigen zu dir.
- Winkle die Beine an und lege die Füße vollständig auf der Matte ab.
- Spanne den Bauch an und senke den Po bis du fast die Matte berührst.
- Arbeite dabei mit der Kraft aus den Armen, indem du die Arme anwinkelst und wieder durchstreckst.
Dieses Trizeps Training zaubert sexy Arme!
Einarmige Liegestütze auf dem Steppbrett
Schwierigkeitsstufe: Schwierig
- Lege eine Hand auf dem Steppbrett ab.
- Die andere platzierst du auf dem Boden oder der Matte.
- Spanne deinen Körper an und beginne Liegestütze zu machen.
- Nach 5 Liegestützen wechselst du die Seite.
4 Durchgänge mit 5 Liegestützen.
Variation: Lege beide Arme aufs Trainingsbrett und mache Liegestütze.
Lerne Liegestütze in 7 einfachen Schritten!
Einbeinige Kniebeugen
Schwierigkeitsstufe: Schwierig
- Stelle dich seitlich aufs Steppbrett.
- Der linke Fuß ist mittig auf dem Brett.
- Gehe in die Hocke und strecke dabei das rechte Bein nach vorne.
- Die Arme helfen dir die Balance zu finden. Du kannst sie ausstrecken oder am Körper halten – was dir leichter fällt.
Mache 10 Wiederholungen pro Seite und 3 Durchgänge.
So wirst du dank Box Jumps richtig fit!
Hockwende
Schwierigkeitsstufe: Mittel
- Lege beide Hände auf das Steppbrett.
- Gehe rechts vom Brett in die Hocke.
- Drücke dich mit den Füßen schnell vom Boden weg, so dass dein Po in der Luft ist und lande auf der linken Seite des Bretts.
- Die Hände bleiben dabei durchgehend auf dem Brett.
Hüpfe 10x links und 10x rechts. Und mache drei Durchgänge.
Wer möchte, kann sich dieses Video bei YouTube ansehen und direkt mitturnen. Ich finde es sehr gelungen. Das Workout macht richtig viel Spaß.
Worauf du beim Steppbrett Kauf achten musst
Du hast noch kein Board und möchtest dir eines zulegen? Wir verraten wir, worauf du dabei achten musst!
Qualität vor Preis
Das Angebot ist groß, das heißt aber nicht, dass alle Bretter gleich gut oder schlecht sind. Weil du bei Steppbrett Übungen teilweise mit deinem gesamten Gewicht auf dem Board stehst, solltest du bei der Qualität keine Abstriche machen.
Günstige Bretter sind oft sehr wackelig und nicht rutschfest. Weder an der Trittfläche noch an den Beinen des Steppbretts.
Verstellbare Höhe
Bei einem guten Brett kannst du die Höhe einstellen. Das ist wichtig, weil du dadurch Steppbrett Übungen an dein Fitnesslevel anpassen kannst.
Manche Übungen verlangen mehr Höhe vom Brett, damit sie intensiver werden.
Kleines Beispiel: Bei Ausfallschritten macht es einen enormen Unterschied, ob du sie auf Höhe 1 oder 3 machst. Je höher das Brett eingestellt ist, desto schwieriger wird die Übung. Machst du auf den Ausfallschritt Liegestütze kann es sein, dass du die Höhe des Bretts wieder ändern musst.
Seit wann es Steppbrett Übungen gibt
Das Steppbrett wurde 1972 von einem amerikanischen Militär Arzt erfunden. Das Ziel war es Herz-Kreislauf-Patienten schnell wieder auf die Beine zu bekommen.
Dafür entwickelte er Steppbrett Übungen, die Fitness Trainer einige Jahre später in ihre Workouts einbauten. Ihren Siegeszug feierten die Bretter ab 1989. Denn da wurden die Steppbretter mit Aerobic kombiniert. Nun ist die Stepp Aerobic in vielen Fitnessstudios ein beliebtes Gymnastikprogramm, das gerne mit motivierender Musik durchgeführt wird.
Daran hat sich bis heute wenig geändert. Außer dass immer mehr motivierte Hobbysportler damit beginnen Steppbrett Workouts zuhause durchzuführen.
Unser Fazit
Steppbrett Übungen bringen Abwechslung ins Workout. Sie sehen harmlos aus, haben es aber ordentlich in sich. Muskelkater garantiert! Mit dem Brett kannst du deinen gesamten Körper stärken. Für mich ist es ein Trainingsutensil, das in keinem sportlichen Haushalt fehlen sollte.
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu