Genial! So gelingt Holunderblütensirup auch ohne Zucker

Holunderblütensirup ohne Zucker

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr dazu

Auf geht’s Richtung Sommer! Was dabei nicht fehlen darf: ein selbst gemachter Holunderblütensirup ohne Zucker. Wie du den Sirup zubereiten kannst, ohne dafür Haushaltszucker zu verwenden, das erfährst du jetzt.

Ob mit Leitungswasser, im Sprudelwasser oder gemischt mit Wein oder Sekt – Holunderblütensirup verfeinert einfach jedes Getränk.

Dabei denken viele, dass selbstgemacher Sirup gesund ist. Immerhin verdünnt man ihn ja mit viel Wasser. Aber das ist leider eine Fehleinschätzung. Denn ein Glas herkömmlicher verdünnter Sirup kann gleich viel Zucker enthalten wie ein Glas Limonade.

Wer bei einem gekauften Sirup auf die Nährwerte schaut, dem wird schnell klar: Das ist eine reine Zuckerbombe!

Wer Kalorien einsparen möchte, der kann einen Holunderblütensirup ohne Zucker zubereiten. Wie soll das denn gehen? Noch vor kurzem habe ich mich das auch gefragt, aber es ist nicht schwer einen zuckerfreien Holundersirup selbst zu machen.

Gesüßt wird der Sirup einfach mit Erythrit* oder Birkenzucker*. Das funktioniert ganz einfach und man schmeckt keinen Unterschied. Wie das genau geht, das erfährst du jetzt.

Welche Vorteile hat es, wenn man Holunderblütensirup ohne Zucker zubereitet?

Es gibt viele Gründe, den Zuckerkonsum zu reduzieren. Die meisten beginnen damit, wenn sie abnehmen möchten. Denn Zucker enthält ganz schön viele Kalorien.

Oft merkt man gar nicht, wie viel Zucker man pro Tag aufnimmt. Er versteckt sich nicht nur in eindeutigen Lebensmitteln wie Kuchen oder Limo, sondern auch in allen verarbeiteten Nahrungsmitteln, wie Soßen, Dips und sogar in Brot ist Zucker enthalten.

Die überschüssigen Kalorien aus dem Zucker liefern keinerlei Nährstoffe. Sie sind also reine Dickmacher. Lass uns aber noch schnell mal die Kalorien ansehen.

So viele Kalorien stecken in 100 Gramm

Und obendrein ist Zucker die Hauptursache für Karies. Inzwischen kann man in vielen Supermärkten Holunderblütensirup ohne Zucker kaufen.

Aber diese Säfte haben noch nie echte Holunderblüten gesehen, sondern werden aus Aroma hergestellt. Um Geschmack in die Flasche zu bekommen, verwendet man Holunderblütenextrakte. Der Zuckerersatz ist Sucralose, dem nachgesagt wird, dass er schlechten Einfluss auf die Darmflora hat.

Und mal ganz ehrlich: Irgendwie schmecken die gekauften zuckerfreien Säfte doch alle nicht besonders gut – statt frischer Blüten kommen Extrakte und Aromen zum Einsatz.

Video-Empfehlung

Dabei ist es ganz einfach einen Holunderblütensirup ohne Zucker zubereiten und den Geschmack des Früh-Sommers das ganze Jahr zu genießen.

Der Aufwand ist sehr gering, wie bei einem Sirup mit Haushaltszucker. Wenn du also richtig Lust auf einen leckeren Blütensirup hast, dann bist du hier richtig!

Wie kann ich Holunderblütensirup ohne Zucker selber machen?

Wenn du Säfte zuckerfrei selber machen möchtest, kommen zwei Alternativen infrage: Birkenzucker* oder Erythrit*. Beide verhalten sich allerdings ein bisschen anders als herkömmlicher Zucker. Holunderblütensirup kann ohne Zucker gelingen, wenn du ein paar Kleinigkeiten beachtest.

Wer schon ein wenig mit Zuckerersatz experimentiert hat, weiß: Nicht immer kann man den Haushaltszucker 1:1 ersetzen. Entweder stimmt die Konsistenz nicht oder der Geschmack ist seltsam. Aber keine Sorge diesmal wird alles anders.

Holunderblütensirup mit Erythrit

Ein Zuckerersatz, den ich wirklich gerne verwende, ist Erythrit*. Nur leider ist er etwas „zickig“ was die Verarbeitung anbelangt. Man muss ein paar Dinge über ihn wissen, dann klappt es aber ganz gut.

Das Problem bei Sirup mit Erythrit* ist, dass er sich nicht gut in Flüssigkeit auflösen lässt. Kühlt die Flüssigkeit ab, dann kristallisiert der Zucker. Genau das wollen wir in unserem Sirup ja nicht haben. Wir wollen einen Holunderblütensirup ohne Zucker zubereiten, der sich genauso verhält, als ob Haushaltszucker im Rezept wäre.

Die gute Nachricht ist aber, dass man Blütensirup mit Erythrit herstellen kann. Mit einem kleinen Trick klappt es ganz wunderbar und der Saft kristallisiert nicht.

Statt herkömmliches Erythrit nehme ich einfach Erythrit Puderzucker*. Und schon ist das Problem gelöst. Das Rezept mit genauen Mengenangaben findest du am Ende des Beitrags.

Gut zu wissen: Erythrit hat keine konservierende Eigenschaft. Sobald du die Flasche geöffnet hast, musst du den Sirup innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen. Zudem musst du ihn kochend heiß abfüllen und anschließend kühl lagern.

Xylit Holunderblütensirup ohne Zucker

Birkenzucker* hat in den vergangenen Jahren einen ziemlichen Höhenflug hingelegt. Was man ihm hoch anrechnen muss, ist, dass er etwa 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält. Und gleichzeitig verursacht er keine Karies. Birkenzucker* ist sogar gesund für die Zähne, weil er dazu beiträgt, dass die Zahnmineralisierung erhalten bleibt.

Er schafft ein basisches Milieu im Mund, in dem sich Karies sehr unwohl fühlt.

Beim Kochen und Backen verhält sich Birkenzucker ziemlich gleich wie Haushaltszucker. Auch die Süßkraft ist herkömmlichem Zucker ähnlich, wer ganz dieselbe Süße zusammenbekommen möchte, der sollte aber etwa 10 % mehr Xylit* verwenden.

Probleme wie mit Erythrit, der gerne auskristallisiert, hatte ich mit Birkenzucker noch nie.

Jetzt musst du dich also entscheiden: Holunderblütensirup ohne Zucker mit Erythrit oder mit Birkenzucker.

Wer sehr motiviert, der kann auch beide Rezepte probieren und sich dann entscheiden, was besser schmeckt.

Einen Holunderblütensirup mit Birkenzucker habe ich voriges Jahr zubereitet und auch schon in einem Blogbeitrag vorgestellt.

Holunderblütensirup ohne Zucker

Wie macht man Holunderblütensirup?

Ganz egal, ob mit Zucker, Xylit* oder Erythrit – die Vorbereitungen sind immer dieselben. Für alle Anfänger kommt hier eine Anleitung, die im Detail beschreibt, wie man Holunderblütensirup selber machen kann.

Wer schon öfter Sirup gemacht hat, kann das einfach überspringen und findet am Ende des Beitrags eine Kurzfassung des Rezepts mit genauen Mengenangaben.

Wichtig: Wenn du Blütensirup herstellen möchtest, musst du die Blüten noch am selben Tag verarbeiten. Plane also außer dem Pflücken noch genügend Zeit dafür ein!

Tipp: Die Blüten werden in einen Mix aus Wasser und Erythrit eingelegt. Diese Mischung muss jedoch vollkommen ausgekühlt sein. Deshalb solltest du das Zuckerwasser als Erstes herstellen, während du die Blüten sammelst, kann es auskühlen und ist dann sofort einsatzbereit.

So bereitest du Schritt für Schritt einen Blütensirup zu:

1. Die Holunderblüten finden

Zwischen Mitte Mai und Ende Juni findest du Holunderbüsche mit Blüten am Waldrand, an Äckern und häufig auch in Parks.

Die Dolden erkennst du schon von Weitem – sie leuchten weiß und sind in etwa so groß wie eine geöffnete Hand. Sie haben einen unverwechselbaren Geruch – alle, die regelmäßig Holundersirup trinken, erkennen den Duft sofort.

Sammle sie nur, wenn du dir sicher bist, dass es die richtigen Blüten sind. Neben stark befahrenen Straßen solltest du keine Blüten sammeln. Wenn du keine finden kannst, dann hast du vielleicht bei einem Bauernmarkt Glück. Vor allem in größeren Städten werden die Blüten manchmal angeboten. Aber eigentlich findet man sie um jedes eck.

2. Die Blüten sammeln

Pflücke die Blüten und lege sie in einen Korb. So haben kleine Insekten, die Möglichkeit zu entkommen. Außerdem bleiben die Blüten schöner, wenn sie nicht in einer Tüte zerquetscht werden.

Sei beim Sammeln vorsichtig, damit du nicht den ganzen Blütenstaub abschüttelst. Ich schneide sie mit einer Schere vom Strauch, damit das nicht passiert.

3. Die Dolden vorbereiten

Egal, wie genau man schaut, es werden immer ein paar Tierchen auf den Blüten sein. Deshalb solltest du sie zuhause ausbreiten und etwa eine halbe Stunde lang im Schatten lassen. Ich breite sie auf einem Handtuch auf. Die meisten Insekten suchen dann von selbst das Weite.

Stiele, die von Läusen übersehen sind, kannst du nur verwenden, wenn du die Blüten einzeln abzupfst und die Stiele wegwirfst. Wer solche Blüten beim Sammeln zurücklässt, der spart sich die Arbeit.

4. Die Basis vorbereiten

In der Zwischenzeit kannst du die Basis für den Holunderblütensirup ohne Zucker zubereiten. Dafür wird Zucker mit Wasser und Zitronensäure* aufgekocht. Man rührt so lange, bis sich der Zucker gelöst hat.

Stelle den Topf zur Seite und lass die Zuckermischung ganz auskühlen. Du darfst niemals heißes Zuckerwasser auf die Blüten schütten!

5. Den Sirup ansetzen

Sind die Käfer entfernt und das Zuckerwasser kalt, kann es losgehen. Verteile die Blüten im Zuckerwasser. Gib Zitronen oder Orangen dazu. Decke den Topf ab.

Stelle den Holunderblütensirup kalt und lass ihn mindestens 48 Stunden lang ziehen. Rühe den Sirup 2x am Tag mit einem sauberen Löffel um.

6. Den Sirup abfüllen und haltbar machen

Nach zwei Tagen kannst du den Sirup zum ersten Mal kosten. Er sollte jetzt intensiv nach Holunderblüten duften und schmecken. Schütte ihn durch ein feines Sieb oder drücke ihn durch ein sauberes Tuch, um die Blüten und Zitronen/Orangen zu entfernen.

Jetzt musst du den Sirup haltbar machen. Wer noch nicht viel Erfahrung damit hat, der sollte im Blogbeitrag vorbeischauen, in dem ich ganz genau und ausführlich erkläre, wie das funktioniert.

Koche den Sirup noch mal auf und fülle ihn in sterilisierte Flaschen (Tipps dazu kannst du hier nachlesen). Verschließe die Flaschen fest und lass sie abkühlen. Davon, die Flaschen auf den Kopf zu stellen, wird abgeraten. Dadurch können sich Weichmacher vom Deckel lösen und Unreinheiten in den Sirup gelangen.

Und jetzt lass uns das Rezept im Detail ansehen. So kannst du einen Holunderblütensirup ohne Zucker zubereiten.

Diese Zutaten kannst du bei Amazon kaufen:

Rezept

Holunderblütensirup ohne Zucker (mit Erythrit)

Du möchtest einen Holunderblütensirup ohne Zucker zubereiten? Dann solltest du Erythrit verwenden. Mit diesem Rezept gelingt es!
4.75 von 8 Bewertungen
Vorbereitung:10 Minuten
Zubereitung:15 Minuten
Ruhezeit:2 Tage
Insgesamt:2 Tage 25 Minuten
Portionen:1.5 Liter
Gericht:Drinks
Kategorie:Sirup

Zutaten
 

  • 1,5 L Leitungswasser
  • 700 g Puder-Erythrit
  • 3 TL Pektin
  • 30 g Zitronensäure
  • 50 Dolden Holunderblüten
  • 1 Orange oder Zitrone

Ausrüstung

  • Topf
  • Kochlöffel
  • Sieb oder Tuch
  • Flaschen zum Abfüllen

Anleitung

  • Bringe das Leitungswasser in einem Topf zum Kochen. Löse das Erythrit darin auf.
  • Sobald es beginnt sich zu lösen, gibst du Pektin und Zitronensäure dazu. Gut rühren und dann zur Seite stellen.
  • Lass das Zuckerwasser vollkommen auskühlen. Das Auskühlen dauert mindestens eine Stunde. Wer den Vorgang beschleunigen möchte, füllt das Zuckerwasser in einen anderen Topf oder eine Schüssel um.
  • Schneide inzwischen die Zitrone oder Orange auf. Gerne kannst du auch beides verwenden.
  • Lege die Zitronenscheiben und die Holunderblüten in das ausgekühlte Zuckerwasser. Rühre mit einem Löffel um und stelle den Mix kalt.
  • Jetzt musst du zwei Tage warten und den Sirup immer wieder umrühren - am besten 1x morgens und 1x abends.
  • Schütte den Sirup durch ein Tuch oder Sieb und koche ihn erneut auf. Fülle ihn heiß in saubere Flaschen. Deckel rauf und fertig ist dein Holunderblütensirup ohne Zucker!
Dieses Rezept speichernFolge @wegowild bei Pinterest!
Bei Pinterest speichern

Wofür kann ich den Sirup verwenden und wo lagere ich ihn?

Holundersirup schmeckt sehr erfrischend in Leitungswasser oder in Sprudelwasser. Er macht sich aber auch gut als Zusatz in Sekt oder in einem erfrischenden Hugo.

Zudem hilft purer Holunderblütensirup, wenn du krank bist. Er wirkt schweißtreibend und hilft dir, die Krankheit auszuschwitzen.

Lagere den Sirup dunkel. Du kannst ihn im Vorratsschrank oder im Keller aufbewahren. Sobald die Flasche geöffnet ist, muss sie auf jeden Fall im Kühlschrank gelagert werden und sollte innerhalb von 4 Tagen aufgebraucht werden.

Tipp: Wer ein paar Blüten trocknet, kann sie als Tee genießen und Fieber, Erkältung, Nieren- und Blasenprobleme schnell in den Griff bekommen.

Welche Farbe hat Holunderblütensirup?

Selbstgemachter Holunderblütensirup ist nicht nur besonders aromatisch, er hat auch eine wunderschöne goldig-gelbe Farbe. Damit auch dein Sirup so schön hellgelb wird, solltest du die Blüten vor der Verarbeitung nicht waschen.

Denn damit spülst du den Blütenstaub weg. Der gelbe Staub verleiht dem Sirup aber erst seine unwiderstehliche Farbe.

Wenn du eine Flasche Saft kaufst, wirst du den Unterschied rasch bemerken. Produkte aus dem Supermarkt sind viel durchsichtiger, weil sie künstlich eingefärbt werden. Die entscheidende Zutat für die schöne Optik fehlt ihnen nämlich: die Holunderblüte.

Wie riecht Holunderblütensirup?

Wenn du den Holunderblütensirup nach meinem Rezept zubereitest, dann wirst du rasch merken, wie zart und angenehm er riecht. Im Geschmack ist er dank Zitronen fruchtig und sehr erfrischend.

Und jetzt genießt du deinen selbst gemachten Sirup am besten eisgekühlt. Lass es dir schmecken!

Unser Fazit

Es ist nicht schwer, einen Holunderblütensirup ohne Zucker selber zu machen. Der Ablauf ist ganz derselbe wie bei einem klassischen Sirup. Außer, dass Erythrit Puderzucker* dazukommt. Es sorgt dafür, dass der Holundersirup nicht kristallisiert und schön flüssig bleibt.

Gutes Gelingen und lass es dir schmecken!

Zum Weiterstöbern:

* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu