Holunderblütensirup haltbar machen – Dieser Trick macht’s möglich

Holunderblütensirup haltbar machen

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr dazu

Du überlegst, ob du einen leckeren Sirup selbst zubereiten solltest? Aber letztes Jahr hat der Saft zu schimmeln begonnen? So kannst du Holunderblütensirup haltbar machen und darauf musst du achten!

Es gibt nichts Ärgerlicheres, als viel Arbeit in eine Sache zu stecken und dann stellt sich heraus: alles umsonst. Ganz egal, ob es sich dabei um Marmelade, Sirup oder etwas ganz anderes handelt.

Wenn du schon mal Sirup selbst gemacht hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein Teil davon schlecht wurde.

Jetzt ist aber Schluss damit. Ich zeige dir, wie du Holunderblütensirup haltbar machen kannst. So musst du nie wieder Sirup wegschütten, weil er zu schimmeln beginnt.

Was du tun musst, bevor du Holunderblütensirup haltbar machen kannst

Schimmel kann immer nur da entstehen, wo er einen Nährboden findet. Das sind meistens Keime. Verhindern kannst du das, wenn du den Sirup aufkochst und die Utensilien sterilisierst.

Hast du sich auch schon über selbst gemachten Holunderblütensirup geärgert, der schlecht geworden ist? Dann solltest du diese Zeilen jetzt genau lesen. Wenn du dich daran hältst, passiert dir das nicht mehr.

Arbeite sehr sauber

Klingt logisch, ist aber der häufigste Fehler von Anfängern. Verunreinigungen in Schüsseln, Töpfen und Co sind ein guter Nährboden für Schimmel.

Alle Kochutensilien müssen vorher noch mal gereinigt werden.

Töpfe, Siebe, Kochlöffel, Schüsseln – das alles solltest du noch mal ganz gründlich mit der Hand und Spülmittel waschen. Trockne die Utensilien danach gründlich ab.

Holundersirup haltbar machen

Video-Empfehlung

Sterilisiere die Flaschen

Ganz wichtig. Auch dann, wenn du neue Flaschen und Verschlüsse gekauft hast, musst du sie sterilisieren, um den Holunderblütensirup haltbar zu machen.

Flaschen kannst du selbstverständlich auch wiederverwenden. Du musst nicht jedes Jahr neue kaufen. Die Verschlüsse solltest du auf Beschädigungen prüfen und im Zweifelsfall austauschen.

Zuerst sterilisierst du die Flaschen. Das klappt im Backofen, in der Mikrowelle, im Geschirrspüler oder im großen Kochtopf.

Ich kombiniere gerne zwei Methoden, um auf Nummer sicher zu gehen.

In der Mikrowelle

  • Das klappt nur bei kleinen Flaschen. Fülle etwa 5 cm Wasser in die Flaschen.
  • Stelle die Flaschen in die Mikrowelle und schalte sie ein.
  • 5 Minuten auf höchster Stufe sorgen dafür, dass alle Keime desinfiziert werden.
  • Nimm die Flaschen – Achtung heiß! – aus der Mikrowelle und schütte das restliche Wasser ab.

Im Kochtopf

  • Lege ein sauberes Geschirrtuch in den Topf. Fülle ihn zur Hälfte mit kaltem Wasser.
  • Fülle die Flaschen mit kaltem Wasser und lege sie in den Topf.
  • Lasse das Wasser aufkochen. Sobald es kocht, drehst du die Temperatur zurück und gibst einen Deckel auf den Topf.
  • Lass die Flaschen 5 Minuten im heißen Wasser.
  • Nimm sie aus dem Topf und schütte das Wasser weg.
  • Trockne den Flaschenhals mit einem sauberen Tuch ab.

Im Geschirrspüler

  • Du kannst die Flaschen auch einfach im Geschirrspüler sterilisieren.
  • Dafür wäschst du sie ohne anderes Geschirr bei hoher Temperatur.
  • Verwende ganz normal Geschirrspülpulver und Klarspüler.
  • Ich kombiniere meistens diese Methode mit der Mikrowelle und habe seit damals nie wieder Probleme mit Schimmel im Sirup.

Im Backofen

  • Diese Methode dauert am längsten. Dafür kann man viele Gläser und Flaschen unterbekommen.
  • Lege das Backblech auf die mittlere Stufe.
  • Stelle die Flaschen in den kalten Backofen aufs Blech.
  • „Backe“die Flaschen 15 Minuten bei 150°. Die Zeit läuft erst, wenn der Ofen 150° erreicht hat.

Die Verschlüsse der Flaschen desinfizierst du am besten in einem Wasserkocher oder Kochtopf mit sprudelndem Wasser. Kurz aufkochen und im heißen Wasser liegen lassen.

Flaschen und Deckel testen

Wenn du Holunderblütensirup haltbar machen möchtest, solltest du überprüfen, ob die Verschlüsse und Flaschen überhaupt noch gut sind.

Im Idealfall machst du das vor dem Sterilisieren, aber es ist natürlich auch jetzt noch möglich.

Stelle die Flaschen auf und probiere die Verschlüsse durch. Wenn du für jede Flasche einen Deckel findest, der sich wirklich fest verschleißen lässt, dann kann es losgehen.

Holunderblütensirup haltbar machen – Der Trick mit dem es garantiert klappt!

Es gibt so viele unterschiedliche Rezepte. Aber auf Nummer sicher gehst du, wenn du das Zuckerwasser zweimal aufkochst. Ein Mal bevor die Blüten darin eingelegt werden und ein Mal danach.

Schritt 1: Das Wasser mit Zucker aufkochen

Koche Wasser und Zucker auf. Und zwar so lange, bis sich auch jedes Zuckerkorn gelöst hat. Das ist die Basis für deinen Sirup. Durch das Aufkochen tötest du schon vorab alle Keime, die möglicherweise im Wasser sein könnten.

Viele verzichten auf diesen Schritt, wenn sie Holunderblütensirup haltbar machen. Für mich hat er sich aber enorm bewährt. Seit ich das mache, habe ich keine Probleme mehr.

Jetzt ist etwas ganz wichtig: Du musst das Zuckerwasser vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit kannst du die Blüten sammeln gehen. Falls du sie schon gesammelt hast, kannst du sie reinigen. Lass Holunderblüten mit Läusen und groben Verunreinigungen weg.

Insekten wirst du los, wenn du die Blüten vorsichtig auf einem Backblech auflegst und es in den Schatten stellst. Aber bitte nicht auf den Boden, damit lockst du noch mehr Insekten an.

Überbleibende Insekten musst du mit den Fingern absammeln.

Lege die Blüten in das ausgekühlte Zuckerwasser und stelle es in den Kühlschrank oder Keller. Hauptsache kühl und dunkel. Rühre den Sirup jeden Tag 2x mit einem sauberen Kochlöffel um. Wechsle den Löffel jeden Tag.

Das gilt übrigens für alle Sirup auf Blütenbasis, wie

Schritt 2: Den Sirup aufkochen

Nach 3-4 Tagen ist der Sirup fertig. Jetzt schüttest du alles durch ein Sieb in einen Topf. Zurück bleibt der reine Blütensirup.

Möchtest du Holunderblütensirup haltbar machen dann, musst du ihn jetzt noch mal aufkochen. Wenn er zu blubbern beginnt, ziehst du den Topf vom Herd.

Fülle den heißen Sirup in die sterilisierten Flaschen und verschließe sie umgehen.

Lass sie abkühlen – aber bitte nicht in direkter Sonne.

Lagere den Sirup jetzt kühl und dunkel.

warum schimmelt Sirup

Wie lang Holundersirup haltbar ist

Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Von wenigen Monaten bis hin zu Jahre findet man so ziemlich alles im Internet.

Ein großer Faktor bei der Haltbarkeit ist der richtige Lagerort. Es sollte kühl (optimal 15-8 Grad) und dunkel sein.

Keinesfalls darfst du Sirup im Sonnenlicht lagern. Im kühlen Keller oder in der Speisekammer ist er gut aufgehoben. Wenn du sowas nicht hast, dann kannst du Sirup im Vorratsschrank lagern.

Wer einen großen Kühlschrank hat, kann den Sirup auch hier unterstellen.

Wenn du Holunderblütensirup haltbar machen willst, dann solltest du ihn nach dem Zubereiten am Lagerort lassen. Lass die Flaschen in Ruhe stehen und schlichte sie nicht mehr um. Auch schütteln solltest du unterlassen. Sirup liebt es im Dunkeln und Kühlen in der Ruhe gelassen zu werden.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass Holunderblütensirup sehr lang haltbar ist. Ich habe erst kürzlich eine Flasche geöffnet, die schon drei Jahre alt ist. Der Sirup schmeckt, wie frisch zubereitet, man merkt keinen Unterschied.

Nach dem Öffnen

Und wie steht es rund um die Haltbarkeit, wenn die Flasche mal offen ist? Brauche den Sirup so schnell wie möglich auf und lagere ihn in der Zwischenzeit im Kühlschrank.

Brauche den Holunderblütensirup innerhalb von 7 Tagen auf. Häufig hält er aber auch 2 Wochen. Er passt ganz wunderbar in Leitungswasser, Mineralwasser, Bowle, zu Sekt oder Pudding. Aber auch auf Milchreis oder Eiscreme.

Mein Fazit

Wenn du Holunderblütensirup haltbar machen willst, solltest du saubere Arbeitsutensilien verwenden. Außerdem sollte er sicherheitshalber zweimal aufgekocht werden. Wenn du ihn dann noch dunkel und kühl lagerst, kann wirklich nichts daneben gehen.

Lass es dir schmecken!

Zum Weiterstöbern:

* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu