Hunger? Dann gönne dir doch einen Burger. Das muss nicht ungesund sein. Du kannst Burger Brötchen Vollkorn backen und so ein gesundes Fast Food zaubern!
So ein saftiger Burger ist schon etwas richtig Leckeres. Die fertigen Brötchen aus dem Supermarkt können einem den Appetit aber schon mal verderben.
Blass, labbrig, geschmacklos, mit viel Zucker und aus Weißmehl kommen sie daher. Alles andere als ein ordentliches Essen.
Sie sind nicht nur mega ungesund, sie machen dick und nur kurze Zeit satt.
Also lass uns Burger Brötchen Vollkorn backen. Sättigend, geschmackvoll und gar nicht so schwierig wie du denkst.
Inhaltsverzeichnis
Warum du Burger Brötchen Vollkorn backen solltest
Einen Burger selbst zu machen ist keine Kunst. Immer öfter werden die leckeren Snacks zu Hause zubereitet. Gefüllt mit allem was das Herz begehrt.
Knackiger Salat, leckere Tomaten, pikante Soßen und saftige Pattys lassen das Wasser im Mund zusammen rinnen.
Versuch mal diesen veganen Pulled Pork Burger!
Wenn da bloß nicht diese langweiligen Burger Brötchen wären.
Sehr viele schrecken davor zurück die Buns selbst zu backen. Dabei ist es wirklich nicht kompliziert.
Wir zeigen dir heute wie DIY Burger Brötchen aus Vollkorn garantiert gelingen!
Hast du sie ein mal zubereitet, wirst du garantiert nie wieder welche kaufen. Denn selbst gebackene Burger Brötchen sind schnell zubereitet, mega lecker und wirklich nicht kompliziert.
Du kannst selbst bestimmen was im Teig landet und vor allem was nicht. Wir verzichten auf Weißmehl und Haushaltszucker.
Und trotzdem werden die Vollkorn Burger Brötchen sehr fluffig und locker. Wer möchte, kann das Salz durch Chilisalz oder Kräutersalz ersetzen und so noch mehr Geschmack in die Buns bringen.
Lass uns gleich direkt loslegen!
Kennst du schon dieses leckere Kartoffelbrot?
Burger Brötchen Vollkorn
Ingredients
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 6 g Trockenhefe
- 1 TL Kokosblütenzucker
- 1 TL Salz
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Wasser
- 4 EL Sesam
Anleitung
- Vermische das Wasser, die Hefe und den Kokosblütenzucker in einer Schüssel. Wichtig: Das Wasser muss lauwarm sein! Lass den Mix 10 Minuten lang stehen.
- Verrühre Salz und Mehl in einer Schüssel.
- Schütte die Hefe-Wasser-Mischung dazu. Füge das Olivenöl dazu. Knete den Teig mit den Händen etwa 5 Minuten lang glatt.
- Forme eine Kugel und decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Tuch ab.
- Stelle die Schüssel an einen warmen Ort und lass den Teig 50-60 Minuten lang rasten. Wenn er etwa die doppelte Größe hat, ist er bereit. Inzwischen legst du ein Backpapier auf das Backblech.
- Streue Mehl auf die Arbeitsfläche. Forme 8 gleichgroße Brötchen.
- Gib die Brötchen auf das Backblech. Lass die Brötchen noch mal 10 Minuten lang stehen.
- Bestreiche sie mit Wasser und streue die Sesamsamen auf die Brötchen. Das Wasser ist übrigens nur dafür gedacht, dass der Sesam auf den Brötchen bleibt und nicht gleich herunterfällt.
- Backe die Brötchen 15 Minuten lang bei 180° Ober-Unterhitze.
Notes
- 39 Gramm Kohlenhydrate
- 8 Gramm Eiweiß
- 5,2 Gramm Fett
Nährwerte
Die Teiglinge kannst du übrigens auch mit Ei oder Milch bestreichen. Ich habe darauf verzichtet, damit meine Burger Brötchen Vollkorn und vegan sind.
Wenn du möchtest, kannst du sie auch mit einem Hafer- oder Sojadrink bestreichen.
So haben auch Personen mit Laktose- oder Eiunverträglichkeiten die Möglichkeit bei den Brötchen ordentlich zuzulangen.
Diese Kidneybohnen Pattys passen perfekt in die Vollkorn Burger Brötchen!
Wie lange Burger Brötchen aus Vollkorn haltbar sind
Die Augen waren mal wieder größer als der Magen? Du hast zu viel Brötchen gebacken und fragst dich: Wie lange halten die kleinen Brote denn und wie viele Tage lang muss ich Burger essen?
Weil die Burger Brötchen Vollkorn und Hefe enthalten, sind sie perfekt fürs Frühstück geeignet. Du kannst sie am nächsten Tag also einfach kalt belegen oder mit Hummus, Frischkäse und Co genießen.
Falls du sie aber für Burger aufheben möchtest, kannst du sie am nächsten Tag noch problemlos essen. Sie werden ab dem 2. Tag etwas trocken. Das liegt daran, dass keine künstlichen Weichmacher und Feuchthaltemittel im Teig stecken.
Hast du zu viel zubereitet, dann kannst du sie auch einfach einfrieren. Im Gefrierfach lassen sie sich bis zu 6 Monate lagern. Wenn du Lust auf einen Burger hast, nimmst du sie aus der Kühlung und lässt sie auftauen. Sie schmecken wie frisch gebacken. Also eigentlich kannst du auch bewusst mehr Burger Brötchen backen, wenn du Platz in der Tiefkühltruhe hast.
Vollkorn Burger Brötchen kann man nie genug haben :)
Lecker: Vegane Pattys aus roten Linsen!
Womit du die Burger Brötchen verfeinern kannst
Bei Buns sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst sie mit vielen Gewürzen und Kräutern noch schmackhafter machen.
Falls dir die Ideen fehlen und du mehr Inspiration brauchst, kommt hier eine kleine Liste, die dir helfen wird.
- Rote Bete Pulver – Gib ein wenig davon in den Teig und deine Brötchen werden rötlich.
- Curry oder Kurkuma – die Brötchen werden gelb. Achtung: Nicht übertreiben Curry hat einen starken Eigengeschmack.
- Honig oder Birkenzucker* zum Süßen
- Schwarze Sesamsaat, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne
- Buchweizenmehl – ersetze etwa 1/4 des Mehls durch Buchweizenmehl
- Salz: Gewürzsalze oder Chilisalz
Du kannst auch noch andere Zutaten in die Buns geben. Aber übertreibe es nicht. Schließlich sollen sie nicht die Füllung überschmecken.
Es macht mehr Sinn, wenn du dich bei den Pattys, Gemüse, Salat und Soßen austobst. Denn dann bist du viel flexibler und musst keine Rücksicht darauf nehmen, dass Füllung und Brötchen nicht zusammenpassen.
Unser Fazit
Burger Brötchen müssen nicht ungesund sein. Wenn du Zucker und Weißmehl ersetzt, bekommst du die leckersten und fluffigsten Buns aller Zeiten :)
Wenn du dem Teig genügend Zeit zum Rasten gibst, kann bei diesem einfachen Rezepte nichts daneben gehen. Lass es dir schmecken und gutes Gelingen!
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu