Du hast gehört, dass schwarzer Tee Koffein enthält und fragst dich wie viel in einer Teetasse steckt? Hier erfährst du alles was du um die leckere Kaffeealternative wissen musst.
Kaffee war eigentlich noch nie so richtig dein Favorit. Du trinkst ihn ab und an, wenn du dich besser konzentrieren möchtest, aber anfreunden werdet ihr euch wahrscheinlich nie.
So ging es mir zumindest. Und mir geht’s noch immer so. Deshalb hab ich nach leckeren Alternativen gesucht, die mich wach halten. Und bin über Tee gestolpert. Genauer gesagt über Schwarztee.
Aber wie viel Koffein hat ein schwarzer Tee? Kann man die Wirkung mit einer Tasse Kaffee vergleichen oder muss man mehr davon trinken? Das alles hab ich mich gefragt. Ich hab mich schlau gemacht und berichte dir nun alles was ich über die Themen “schwarzer Tee Koffein und Muntermacher” finden konnte.
Inhaltsverzeichnis
In welchen Mengen schwarzer Tee Koffein enthält
Die ganz genaue Menge ist schwer zu bestimmen. Das hängt nämlich immer von der Qualität und der Teesorte ab. Das einzige, was alle gemeinsam haben ist, dass schwarzer Tee Koffein enthält. Die Mengen variieren pro Tasse zwischen 30 und 60 mg.
So viel Koffein steckt in den unterschiedlichen Kaffeesorten!
Abhängig ist das von der Reifung des Tees, der Herkunft, der Qualität und der genauen Teesorte. Auch wie lange du den Tee ziehen lässt, hat Einfluss darauf wie viel Koffein schwarzer Tee enthält.
Kaffee oder Schwarztee – Worin mehr Koffein steckt
Grundsätzlich ist in schwarzem Tee mehr Koffein als in Kaffee. Eine Kaffeebohne enthält 2% Koffein. Dieselbe Menge Tee enthalten 1-5% Koffein.
Allerdings brauchst du für einen Liter Kaffee viel mehr Kaffeepulver als Teeblätter für eine Tasse Tee.
Kann man Kaffeebohnen eigentlich essen?
Um den Koffeingehalt von schwarzem Tee und Kaffee gegenüber stellen zu können, brauchen wir also zwei Tassen des fertigen Heißgetränks.
Am einfachsten geht’s mit 100 Millilitern.
- 100 Milliliter schwarzer Tee hat 20 bis 50 mg Koffein
- 100 Milliliter Kaffee hat etwa 80 mg Koffein
400 Milligramm Koffein pro Tag sind vollkommen in Ordnung. Mehr solltest du nicht zu dir nehmen. Denn ab da kann es gesundheitlich problematisch werden.
Wenn dein schwarzer Tee Koffein enthalten, damit du munter bleibst und bei der Arbeit nicht einschläfst, solltest du nicht mehr als 6 Tassen pro Tag trinken.
Übrigens: Das Koffein im Tee heißt Teein.
Mit diesen 7 Teesorten kannst du abnehmen!
Warum Koffein aus Schwarztee so interessant ist
Dass schwarzer Tee Koffein hat, weißt du nun. Aber es lohnt sich einen genauen Blick auf die Wirkungsweise des Koffeins zu werfen.
Entscheidest du dich für schwarzen Tee anstelle von Kaffee, musst du etwas länger auf die Wirkung warten.
Der große Unterschied ist nämlich, dass Koffein aus Tee langsamer wirkt. Dafür aber nachhaltiger. Oder anders gesagt: Kaffee wirkt schneller, ist aber auch rascher wieder vorbei.
Hast du gewusst, das schwarzer Tee Koffein enthalten kann aber nicht muss? Es gibt auch koffeinfreien Schwarztee.
Für wen schwarzer Tee besser geeignet ist
Zuerst mal natürlich für all jene, die keine so großen Kaffeefans sind. Aber weil schwarzer Tee Koffein langsamer an den Körper abgibt und schwächer ist, ist er auch für alle interessant, die empfindlich auf Koffein reagieren.
Hast du gewusst, dass grüner Hafertee ein Detoxwundermittel ist?
Schwarztee kann deinen Kreislauf in Schwung bringen und wirkt dabei viel verträglicher auf Herz, Kreislauf und Stoffwechsel als Kaffee.
Kaffee enthält je nach Sorte eine Menge Säure. Selbst der schwächste Kaffee hat mehr Säure als ein Schwarztee. Deshalb ist Koffein aus Tee die bessere Wahl für alle, die mit einem gereizten Magen zu tun haben.
Was die Ziehzeit mit dem Koffeingehalt im Tee zu tun hat
Es gibt das Gerücht, dass ein schwarzer Tee, der lange zieht, weniger Koffein enthält. Aber das ist ein nur ein Mythos.
Dass schwarzer Tee Koffein enthält und sich der Gehalt ändern kann, stimmt allerdings. Das Gerücht besagt jedoch, dass eine Ziehzeit bis 5 Minuten den Tee anregend wirken lässt und alles darüber soll dafür sorgen, dass der Tee beruhigend wirkt.
So ganz stimmt das allerdings nicht. Die Menge des Koffeins im schwarzen Tee kann sich nicht abbauen. Sie kann höchstens mehr werden.
Koffein ist die erste Substanz in aus den Teeblättern gelöst wird. Nach 2 bis 3 Minuten ist das Koffein bereits ins Teewasser übergegangen.
Mach Schluss mit innere Unruhe! Diese 13 Teesorten helfen dir dabei!
Die Gerbstoffe, Tannine und Geschmacksstoffe brauchen aber etwas länger, um sich lösen zu können. Sie sorgen dafür, dass schwarzer Tee Koffein bindet.
Je länger der Tee ziehen kann, desto mehr Gerbstoffe kann er abgeben. Länger als 5 Minuten solltest du schwarzen Tee nicht ziehen lassen. Er wird dann einfach zu bitter.
Wie schwarzer Tee hergestellt wird
Wenn du wie ich ein riesiger Fan von schwarzem Tee bist, interessiert dich sicher, wie Schwarztee hergestellt wird.
Nach der Ernte werden die grünen Teeblätter fermentiert. Dabei reagiert der Zellsaft mit Sauerstoff – man nennt den Vorgang auch Oxidation.
Besonders aromatisch ist Tee dann, wenn er in hohen Lagen wächst. Höher liegende, kühle Anbaugebiete lassen die Teepflanzen langsamer wachsen.
Der bekannteste Schwarztee ist Darjeeling. RE wächst im Norden Indiens an den Südhängen des Himalaya Gebirges auf etwa 2800 Metern Seehöhe.
Der Tee wird nach der Ernte direkt vor Ort verarbeitet.
Für Schwarzteeanfänger sind aromatisierte schwarze Tees besonders gut geeignet. Dabei wird der Tee mit Zitrone, Vanille, Papaya, Birne und vielen anderen Geschmäckern versetzt. Das bringt Abwechslung in die Teetassen!
Unser Fazit
In welchen Mengen schwarzer Tee Koffein enthält, ist abhängig von einigen Faktoren. So ganz sicher lässt sich das also nicht sagen. Was aber garantiert stimmt, ist, dass das Koffein aus Schwarztee langsamer wirkt als das aus Kaffee. Das hat den Vorteil, dass du länger etwas von der wachmachenden Wirkung hast.
Lass es dir schmecken! :)
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu