Warum nicht einfach Waschmittel selber machen? Mit nur 4 Zutaten hast du dein eigenes, ökologisches Flüssigwaschmittel hergestellt. Du sparst Geld und tust auch noch was für deine Gesundheit und die Umwelt.
Herkömmliche Waschmittel aus dem Supermarkt sind teuer und oft auch haut- und umweltschädlich. Sie enthalten bedenkliche Zusatzstoffe wie Bleichmittel, Silikone, Alkohole und Schwermetalle.
Einige haben auch einen ziemlich intensiven Geruch, dem ich nicht viel abgewinnen kann.
Darauf können wir gern verzichten!
Mit einfachsten Mitteln kannst du zu Hause dein Waschmittel selbst herstellen. Und das völlig biologisch und ohne viel Geld auszugeben.
Ich zeige dir, wie es funktioniert!
Inhaltsverzeichnis
Bekämpfe Bakterien & Viren mit dem DIY Desinfektionsmittel!
Wie du Waschmittel selber machen kannst
Mit wenigen Zutaten kannst du ganz einfach dein eigenes Waschmittel selber machen und musst nicht mehr auf die Chemiekeulen aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Für das DIY Waschmittel brauchst du lediglich
Die Zutaten bekommst du für kleines Geld in der Drogerie oder bei Amazon.
Mal abgesehen davon, gehören diese Utensilien sowieso in jeden Haushalt :-)
Die Herstellung ist einfach und dauert nicht lange.
In nur 5 Minuten zum DIY Badreiniger!
Flüssiges Waschmittel selber machen

Du benötigst
- 40 g Waschsoda
- 30 g fein geriebene Kernseife
- 2 L Wasser
- ätherisches Öl
Kochutensilien
- 1 großen Topf
- Gemüsereibe
- Schneebesen
- Trichter zum Abfüllen
- Flaschen zur Aufbewahrung
Anleitung
- Raspel die Kernseife mit einer Gemüsereibe auf oder schneide sie mit einem Messer klein.
- In einem Topf erhitzt du das Wassers mit dem Waschsoda und der Kernseife.
- Verrühre das Gemisch kräftig mit einem Schneebesen, bis sich alles gut aufgelöst und vermischt hat.
- Lass die Mischung gut abkühlen. Wird das Gemisch beim Erkalten etwas fest, dann rühre einfach noch mal kräftig um.
- Gib nach Wunsch einige Tropfen ätherisches Öl dazu und rühre erneut um.
- Fülle das fertige Waschmittel in Flaschen oder Gläser mit Schraubverschluss ab. Fertig!
Das Mittel wird beim Erkalten fest. Es hat in etwa die Konsistenz eines Puddings. Es ist einfacher, wenn du es in ein Schraubglas füllst.
Hast du dich für eine Flasche entschieden, dann schüttle sie vor der Verwendung. Normalerweise sollte das Waschmittel dadurch aus der Flasche rinnen.
Falls nicht: Bitte nicht verzweifeln. Lege die Flasche ins Waschbecken und lass heißes Wasser ein. Lass die Flasche ein paar Minuten da liegen und schon ist das Flüssigwaschmittel wieder flüssig.
Mission: Flüssigseife selber machen. So einfach ist es!
Wie du das selbst gemachte Waschmittel anwendest
Die Anwendung des DIY Waschmittels funktioniert genau gleich wie bei gekauften Produkten. Für eine Wäsche mit durchschnittlicher Waschtemperatur und Verschmutzung reichen 150-200 ml.
Das Waschmittel ist übrigens für fast jede Art von Wäsche geeignet. Lediglich bei Wolle und Seide solltest du das selbstgemachte Waschmittel nicht verwenden.
Schüttle die Flasche vor jeder Anwendung kurz.
Tipp: Bei weißer Wäsche kannst du ein bis zwei Teelöffel Natron* dazu geben. Das Natron* wirkt bleichend und vermeidet, dass die Wäsche grau wird.
Wie du deine Wäsche ökologisch und umweltfreundlich waschen kannst
Es gibt ökologische Waschmittel, die dir ein umweltfreundlicheres Waschen ermöglichen. Achte darauf, dass das Produkt möglichst frei von Chlor, Parabenen und Phosphaten ist. Je kürzer die Zutatenliste, desto besser ist das Waschmittel für die Umwelt.
Auch beim Plastikmüll kannst du einsparen. Viele Drogeriemärkte haben bereits Auffüllstationen.
Außerdem solltest du auf Weichspüler verzichten. Er belastet den Geldbeutel, das Abwasser und deine eigene Gesundheit. Als Alternative kannst du etwas Essig in das Weichspülerfach geben. Aber auch der Essig ist mit Vorsicht zu genießen, da die Gummiteile in deiner Waschmaschine darunter leiden könnten.
Achte außerdem darauf, dass du die richtige Waschtemperatur wählst. Das Aufheizen des Wassers verursacht einen höheren Energiebedarf beim Waschvorgang.
Wenn du die Temperatur von 60°C auf 40°C reduzierst, kannst du Strom sparen. Du produzierst weniger CO2 und sparst auch noch Geld!
Für die Waschmaschine selbst, ist es aber wichtig, dass du sie regelmäßig bei hohen Temperaturen laufen lässt. So lösen sich Ablagerungen am besten und die Maschine bleibt lange frisch.
Warum du bei DIY Waschmittel aufpassen musst
Waschmittel selber machen ist super einfach und schont mit Sicherheit die Umwelt. Doch leider bring es auch einige Probleme mit sich. Das Problem an selbstgemachten Waschmitteln ist die Seife. Warum wird an den unterschiedlichen Eigenschaften von Waschmittel und Seife deutlich.
Ich empfehle daher: Wechsle regelmäßig zwischen DIY Waschmittel und einer gekauften Variante. Verwende zusätzlich mindestens 1x pro Monat einen Waschmaschinen Reiniger. Er löst Schmutz, Bakterien und Flusen.
Deshalb musst du immer zwischen DIY und gekauftem Waschmittel wechseln
In gekauftem Waschmittel stecken Tenside. Sie sorgen dafür, dass sich Fett in Wasser löst. Sprich: Sie sorgen für die Waschkraft. Sie sind so gemacht, dass sich der Schmutz bei niedriger Temperatur löst und aus der Kleidung verschwindet.
Auch eine klassische Seife löst die Verschmutzungen. Aber in der Waschmaschine funktioniert der Abtransport nicht so gut. Wenn du deine Kleidung schon mal mit den Händen und Seife gewaschen hast, weißt du, dass du oft mit Wasser nachspülen musst, bis alle Seifenreste ausgespült sind.
Dasselbe Problem zeigt sich beim Waschen in der Waschmaschine. Das gründliche Entfernen der Kernseife* aus den Fasern deiner Klamotten ist fast unmöglich. Die Seifenreste schließen Bakterien, Fett und anderen Schmutz mit ein. Dazu kommen Mineralablagerungen.
DIY Raumerfrischer: Duftet das gut!
Die Seife des selbst hergestellten Waschmittels bleibt nicht nur an deiner Kleidung haften, sondern auch in der Waschmaschine.
Die dünne Seifenschicht lässt sich nicht mehr entfernen und es kann unangenehmen Gerüchen kommen.
Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig Wäsche bei 90 Grad wäschst. Das heiße Wasser entfernt die Ablagerungen. Zusätzlich nehme ich regelmäßig einen Waschmaschinenreiniger.
Warum die Wäsche trotzdem frisch gewaschen wirkt
Scheinbar wird die Wäsche trotz geringer Seifenmenge sauber. Warum das so ist? Das erklärt sich aus den drei Komponenten der Reinigung. Wasser, Seife und Bewegung.
Auch wenn kaum Seife zum Einsatz kommt, schafft es das Wasser und die Bewegung in der Maschine einen guten Grad an Sauberkeit und Frische zu erreichen. Rein theoretisch könntest du dir das Waschmittel also ganz sparen und hättest rein optisch den gleichen Effekt.
Beim selbstgemachten Waschmittel können sich jedoch Seifenrückstände in der Wäsche und der Maschine bilden.
Mit diesen 23 Hacks kannst du umweltbewusster leben!
Unser Fazit
Waschmittel selber machen ist keine Hexerei. Doch leider schadet es deiner Kleidung und Waschmaschine. Aus diesem Grund ist es besser zu ökologischen Waschmitteln aus dem Drogeriemarkt zu greifen.
Und glaube mir, ich hätte dir viel lieber eine einfache Methode der Herstellung von DIY Waschmittel beschrieben, die keine Probleme mit sich bringt.
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu