Alles hat ein Ende, nur mein Haar hat zwei – Spliss, wer kennt das nicht? Was du tun kannst, um Spliss zu entfernen und zu vermeiden, das erfährst du hier!
Jeder ist mal von lästigem Haarbruch betroffen. Vor allem Frauen mit trockenem oder sprödem Haar können ein Lied davon singen.
Aber auch wenn die Haare zu sehr beansprucht werden, entsteht Spliss im Nu! Die Mähne sieht dann matt und sogar ungepflegt aus. Und wer will das schon?
Was sollst du also tun, wenn sich deine Haarenden plötzlich spalten? Wir zeigen dir unsere besten Tipps, wie du Spliss entfernen und schließlich ganz vermeiden kannst!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Spliss und woran erkennst du Spliss?
Spliss ist ganz einfach erklärt in den Spitzen gespaltenes Haar. Zu erkennen ist Spliss auch an den weißen Punkten, die sich an den Bruchstellen des Haares bilden.
Vor allem bei dunklen Haaren sticht Spliss besonders hervor. Aber auch so ist Spliss meist nicht nur aus der Nähe sichtbar. Die Haare wirken insgesamt strohig, trocken und kaputt.
Jetzt musst du stark sein: Ist das Haar erstmal splissig, dann hilft nur noch den Spliss zu entfernen. Denn reparieren lässt sich splissiges Haar nicht mehr.
Anti Frizz Tipps: Mach Schluss mit krausem Haar!
Was die häufigsten Ursachen für Spliss sind
Warum aber entsteht Spliss in den Haaren? Es gibt unterschiedliche Ursachen, die dahinterstecken könnten.
Hitzeeinwirkungen
Spliss entsteht, wenn die Haare besonders trocken und überstrapaziert sind.
Ein Faktor, der zur Austrocknung führt, ist zum Beispiel eine extreme Hitzeeinwirkung. Verursacht wird dies durch langes, heißes Föhnen oder durch die Anwendung von Glätteisen und Lockenstab.
Falsche Produkte
Aber auch zu aggressive Pflegeprodukte können Spliss entstehen lassen. Wenn das Shampoo die Haare angreift, dann sind sie anfälliger für Haarbruch.
Das Haarefärben trägt zum Entstehen von Spliss auch seinen Teil dazu bei. Bei jeder Färbung, besonders beim Blondieren, werden die Haare angegriffen, wodurch schnell Spliss entsteht.
Haare ausfetten lassen: Bringt das wirklich was? Mein Selbsttest!
Strenge Haargummis
Haargummis können ebenfalls zu Haarbruch führen. Vor allem Haargummis mit Metallstücken machen die Haare kaputt! Wenn die Haare immer an der gleichen Stelle zusammengebunden werden, entsteht auch Haarbruch.
Zu viel Reibung
Zu viel Reibung an den Spitzen macht Spliss. Wenn du zum Beispiel einen Long-Bob hast und deine Haare ständig an den Schultern aufstoßen, macht sie das mit der Zeit auch kaputt.
Vor allem die Reibung auf den Wollpullis, die wir im Winter so gerne tragen, ist schädlich für dein Haar.
Falsche Ernährung
Wusstest du, dass eine unausgewogene Ernährung Spliss begünstigen kann? Wie unser ganzer Körper benötigen auch die Haare Vitamine. Zink, Eisen, Vitamin C und Biotin stärken die Haare von innen heraus und können Spliss vermeiden.
Du kannst die Vitamine und Nährstoffe durch Haferflocken, Vollkornprodukte, Nüsse, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Eier zu dir nehmen, sodass du weniger Spliss entfernen musst.
Diese Vitamine und Lebensmittel werden deine Haare lieben!
Spliss entfernen? Das kannst du Last-Minute dagegen tun
Wenn du Spliss entdeckst, dann ist es meist schon zu spät, denn sind die Haarspitzen erstmal kaputt, werden sie nicht mehr gesund. Was du aber tun kannst, ist deine restlichen Haare zu retten.
Eine reichhaltige Haarkur kräftigt deine strapazierten Haare. Mindestens einmal in der Woche solltest du deine Haare damit verwöhnen.
Aber auch mit Haaröl solltest du deine Haare regelmäßig versorgen. Mit viel Feuchtigkeit werden die Haarspitzen gepflegt und verhindert, dass sich der Spliss noch weiter ausbreitet.
Du kannst dafür Produkte aus dem Drogeriemarkt verwenden oder ganz einfach Kokosöl*. Das ist natürlich und der Feuchtigkeitsspender schlecht hin! Lass das Öl über Nacht einwirken und deine Spitzen werden es dir danken!
Hier erfährst du alles Wissenswerte über Haaröle!
Pflege ist das A und O, um Spliss Last-Minute einzudämmen. Damit er aber ganz verschwindet, musst du Wohl oder Übel die kaputten Spitzen abschneiden.
So kannst du Spliss entfernen – ganz einfach und schnell!
Wenn du trockenes, splissiges Haar hast, dann solltest du dir den Spliss regelmäßig entfernen lassen. Das geht beim Frisör oder du legst selbst Hand an. Aber Achtung: Sei vorsichtig und beginn erstmal Strähne für Strähne!
Es gibt unterschiedliche Methoden, viele sind jedoch nur für geschulte Hände empfehlenswert. Spliss mit dem Rasierer oder der Kerze zu entfernen – davon raten wir dir ab!
Was du aber probieren kannst, wenn du mutig bist, ist das Hair-Dusting. Bei dieser Methode werden die Haare zuerst geglättet. Dadurch lässt sich Spliss leichter erkennen. Anschließend werden die abstehenden Haarspitzen mit der Schere entfernt.
Achtung: Eine normale Haushaltsschere eignet sich NICHT dafür, sie macht das Haar noch mehr kaputt! Investiere besser in eine Frisörschere.
DIY: So gelingt das perfekte Platinblond zu Hause!
Das Tolle an der Methode ist, dass du den Spliss zwar entfernst, aber nichts von deiner Haarlänge einbüßt!
Du solltest rund einmal im Monat den Spliss entfernen, somit wird dein Haar mit der Zeit immer gesünder. Vergiss aber auch nicht auf die richtigen, unterstützenden Pflegeprodukte!
Ein einfaches Hausmittel zum Spliss entfernen
Ein Hausmittel bewährt sich bei der Bekämpfung von Spliss ebenso. Du brauchst dafür nur Honig, Olivenöl und ein Ei.
Dazu erhitzt du einen Teelöffel Honig im Wasserbad, sodass er fein flüssig wird. Anschließend gibst du einen Esslöffel Olivenöl hinzu. Vermische die beiden Zutaten, sodass eine homogene Masse entsteht. Danach gibst du das Ei hinzu und vermischst alles nochmal.
Dann kannst du die DIY-Maske aber auch schon auftragen! Einfach in die gesamte Haarlänge einmassieren und rund eine Stunde einwirken lassen. Danach mit warmem Wasser ausspülen.
So einfach geht deine Selfmade-Anti-Spliss-Maske!
Mische deine Haarmasken ab jetzt einfach selbst!
Damit du nie mehr Spliss entfernen musst: So beugst du vor!
Wenn du schon mal Spliss entfernen musstest, dann solltest du danach besonders auf deine Haare achten. Denn um sie gesund zu erhalten, kannst du ein paar einfach Tipps befolgen!
Verwende eine Holzbürste
Bürsten aus Plastik sind keine gute Wahl. Besser ist, wenn du zu Holzbürsten greifst. Sie schonen deine Haare und im Gegensatz zu Plastikbürsten entstehen bei Holzbürsten keine Haarknoten. Spliss wird ebenso verhindert!
Schneide regelmäßig die Spitzen
Auch wenn du deine Haare super pflegst, ganz ums Schneiden kommst du nicht herum. Damit du gesundes, langes Haar bekommst, solltest du die Spitzen nämlich alle zwei Monate schneiden.
Ein Zentimeter macht da schon den Unterschied und deine Haare wachsen gesund nach! Haarbruch wirst du damit nachhaltig los und Spliss entfernen musst du nie mehr!
So schneidest du deine Haare ganz einfach selbst!
Mache nachts die Haare zu
Wenn du nachts die Haare offen lässt, dann reiben sie durch das Umherwälzen ständig am Polster. Das macht sie mit der Zeit kaputt. Besser ist es also, die Haare nachts zu einem leichten Zopf zu flechten.
Tipp: Ein Seidenpolster eignet sich zudem besser als ein Kissenbezug aus Baumwolle oder Leinen! So werden die Haarspitzen optimal geschützt und das Haar wird samtig weich.
Trage Hitzeschutz auf
Sind wir uns ehrlich: Ganz auf Hitzeeinwirkungen durch den Föhn oder das Glätteisen können wir nicht verzichten!
Du solltest besser aber nur jedes zweite Mal zum Glätter greifen und da auch nur, wenn du ausreichend Hitzeschutz verwendest.
Damit kannst du deine Haare wirklich gut schützen!
Unser Fazit
Wer schönes, gesundes und langes Haar haben will, der sollte unsere Anleitung unbedingt befolgen. Endlich kannst du Spliss entfernen, ohne etwas von deiner Haarlänge verlieren zu müssen! Besser geht’s nicht! Und mit unseren Tipps kannst du Spliss zukünftig auch vermeiden.
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu