Wenn wir an Sauna denken, fällt uns in erster Linie Entspannung und Wellness ein. Aber kann ein Saunagang auch gesund machen? Oder noch besser gegen nervige Erkältungen vorbeugen? Und darfst du mit Erkältung in die Sauna gehen?
Jedes Jahr dasselbe Spiel: Da hast du einmal Zeit für einen ausgedehnten Wellnesstag mit Sauna, Whirlpool und den Mädels. Und dann trieft die Nase, die Augen rinnen und du musst ständig niesen.
Ab in die Schwitzhütte, schlägt eine Freundin vor. Saunieren macht dich schnell wieder fit!
Aber stimmt das?
Ist ein Gang in die Sauna bei Erkältung eine gute Idee? Wir haben uns das mal ganz genau angesehen.
Besonders in den Wintermonaten häufen sich wieder die Krankheitsfälle. Die kalte Jahreszeit bringt neben Schnee und Weihnachten auch Grippe und Erkältung mit sich.
Unser Körper arbeitet auf Hochtouren und das Immunsystem kämpft an allen Fronten. Wir kennen es alle. An solchen Tagen möchten wir uns nur noch ins Warme kuscheln und entspannen.
Kein Wunder also, dass es viele mit Erkältung in die Sauna zieht. Es heißt ja immer ein warmes Bad und Schwitzen unterstützen unseren Körper – und in der Sauna kommen wir so richtig ins schwitzen.
Anderseits wird auch oft davon abgeraten, verschnupft in die Sauna zu gehen. Also kannst du nun mit Schnupfen einen Saunabesuch machen oder macht saunieren die Erkältung nur viel schlimmer?
Während des Saunagangs erwärmt sich die Hautoberfläche und die Körpertemperatur steigt an. Unser Körper reagiert darauf, in dem er unsere Abwehrzellen aktiviert.
Das Immunsystem wird so gestärkt und das Herz und der Kreislauf trainiert.
Da klingt Sauna bei Erkältung doch nach einer guten Idee. Aber zu früh gefreut!
Sauna bei Erkältung ist keine gute Idee, denn du kannst Viren nicht so einfach ausschwitzen.
Für sanfte Wärme und als Vorbeugung gegen Erkältungen aller Art, ist übrigens eine Infrarot Kabine bestens geeignet. Sie erzeugt angenehme Wärme und belastet den Körper nicht so stark wie eine Sauna.
Achtung: So lange ist eine Erkältung wirklich ansteckend!
Inhaltsverzeichnis
Saunieren, wenn sich die Erkältung ankündigt
Du bemerkst die ersten Anzeichen für eine Erkältung bestimmt auch immer früh. Dein Hals fängt an zu kratzen und ein Schnupfen bahnt sich an.
Die Taschentücher in der Box werden weniger, dafür stapeln sie sich auf deinem Tisch. Jetzt kannst du noch schnell etwas gegen die aufkommende Erkältung tun!
Wow! Diese DIY Badezusätze bekämpfen Erkältungen!
Verschnupft einen Saunabesuch zu machen, kann sich noch positiv auf deine Gesundheit auswirken. Die Meinung hierzu sind aber geteilt.
Auf Gesundheits-Websites wird zum Beispiel nur geübten Saunagängern empfohlen zu saunieren, wenn eine Erkältung vor der Tür steht.
Bei Kopf- und Gliederschmerzen, frösteln und einer trocknen Nase wird auf vielen Websites Sauna bei Erkältung in den Startlöchern durchaus empfohlen.
Besonders niedrige Temperaturen (45-60 Grad) und ein Dampfbad wirken sich positiv auf die Atemwege und das Immunsystem aus. Die Erkältung wird wortwörtlich im Keim erstickt.
In Finnland schwören Saunagänger aufs Saunieren bei beginnender Erkältung. Das Schwitzen wirkt wie Fieber.
Wird es zu warm im Körper, werden Viren von der Hitze vertrieben, da diese sich bei normaler Körpertemperatur am wohlsten fühlen. Auch für geübte Saunagänger gilt: So bald du dich unwohl fühlst, solltest du die Sauna verlasen!
In weniger als 10 Minuten Erkältungsbalsam selber machen
Hoch temperierte Saunen sollten grundsätzlich von jedem mit leichter Erkältung gemieden werden. Dort können sich Keime schneller vermehren und der Infekt im Körper kann noch schlimmer werden.
Wenn du dir unsicher bist und bereits Halskratzen hast oder niesen musst, dann ist Inhalieren die bessere Idee. Es wirkt nämlich nur auf die Atemwege und ist nicht so anstrengend für den bereits angeschlagenen Körper.
Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder den Kopf über einen Topf mit heißem Wasser halten oder dir einmalig einen ein Inhalator mit eingebauter Nasendusche* zulegen. Der Inhalator ist eine gute Idee, weil du damit nämlich nicht nur gegen verstopfte Nasen vorgehen kannst, sondern auch bei Niesen und Husten etwas für deinen Körper tun. Der Inhalator reinigt die Atemwege, lässt die Schleimhäute abschwellen und unterstützt das Abheilen der Erkältung.
Du bist damit viel flexibler als mit einem Saunagang und sicherer als mit einem Topf voll heißem Wasser. Das Gerät ist auch für Kinder geeignet und hat verschiedene Aufsätze. Lies dir am besten mal die über 850 Bewertungen für den Inhalator mit eingebauter Nasendusche* bei Amazon durch. Sie fallen alle sehr positiv aus. Das Gerät ist übrigens gerade im Angebot!
Die trockene und sehr heiße Luft stellt für unseren geschwächten Körper also eine zusätzliche Belastung dar.
Aus diesem Grund wird oftmals vom Saunieren mit Schnupfen abgeraten. Die kalte Dusche im Nachhinein sollte auch ausfallen. Dusche dich warm ab und wickle dich in ein dickes Saunatuch oder einen Bademantel ein.
Unter Saunafans wird von Sauna bei Erkältung eher abgeraten. Erfahrungsberichten zu folge habe sich die Erkältung verschlimmert. Der erhöhte Kreislauf sei ein Beschleuniger gewesen.
So lecker und so wirksam! DIY Ingwersirup gegen Erkältungen
Kurzfassung: Profis können sich in weniger warme Saunen wagen. Als Anfänger ist mit Schnupfen saunieren keine gute Idee.
Wenn du vollkommener Beginner bist, solltest du nur wirklich fit in die Sauna. Und dich zuvor ein bisschen mit dem Thema beschäftigen.
Saunieren, wenn du erkältet bist
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen – damit hat unser Körper zu kämpfen, wenn wir erkältet sind. Fieber und Kopfschmerzen machen das Elend in den meisten Fällen perfekt.
Besonders im Winter, wenn die Temperaturen um Null Grad sind, fragen sich viele ob die Sauna bei Erkältung helfen könnte. Saunieren gilt im Allgemeinen ja als gesundheitsförderlich.
Im Gegensatz zum vorherigen Abschnitt sind sich hier alle einig: Sauna bei Erkältung ist ein klares No-Go.
Hast du gewusst, dass diese einfachen Hausmittel Erkältung bekämpfen?
Mit einem grippalen Infekt, der ausgebrochen ist, solltest du auf gar keinen Fall saunieren. Bei Erkältung gilt Schwitzen zwar als gesund. Aber der Wechsel zwischen Heiß und Kalt kann für dein Herz-Kreislauf-System in diesem Moment einfach zu belastend sein.
Der Körper wird noch weiter geschwächt und die Genesung behindert. Daher kann Sauna bei Erkältung sogar gefährlich für dich sein.
Die Energie, die du noch hast, brauchst du jetzt um die Erkältungsvieren abzuwehren. Denn Viren lassen sich nicht einfach ausschwitzen.
Im Gegenteil: Viren liebe Hitze und verbreiten sich so noch schneller. Mit Erkältung in die Sauna zu gehen verschlimmert sie im worst Case noch! Und du sorgst damit dafür, dass sich auch andere mit einen Viren infizieren.
Sauna bei einem grippalen Infekt ist keine gute Idee. Ruhe, frische Vitamine und viel Trinken sind immer noch die beste Medizin.
So stärkst du dein Immunsystem nachhaltig!
Die wichtigsten Vitamine für das Immunsystem sind Vitamin C, B12, D3, K2. Gemeinsam sind sie nicht nur ein guter Booster gegen Erkältungen, sondern auch gegen Müdigkeit und dann, wenn du dich angeschlagen fühlst.
Saunieren, wenn die Erkältung abklingt
Du hast es langsam aber sicher geschafft und die Erkältung nimmt ab. Schlaf und ausreichend Vitamine und Zink können deinen Körper schnell wieder fit machen.
72 leckere Lebensmittel mit besonders viel Zink
Schone dich auf jeden Fall so lange bis du dich wieder richtig gesund fühlst. Sonst kann es passieren, dass du den Infekt verschleppst.
Bist du auskuriert, kannst du auch leicht verschnupft einen Saunabesuch machen. Du solltest aber schonend starten. Dein Kreislauf-System ist eventuell noch geschwächt. Beginne mit einem Dampfbad oder einer niedrig temperierten Sauna.
Hartnäckige Überreste der Erkältung wie leichten Husten oder Schnupfen kannst du mit einem Saunagang bekämpfen.
Warum schadet Sauna bei Erkältung meist?
Durch die große Hitze in der Sauna wird deine Körpertemperatur erhöht. Auch die Hauttemperatur steigt an. Der Körper erlebt eine Art künstliches Fieber.
Er wird geschwächt, obwohl das Abwehrsystem bereits angeschlagen ist.
Stimme weg? Versuch diese natürlichen Mittel gegen Heiserkeit
Natürlich werden so die Abwehrzellen aktiviert, doch auch das ist temporär anstrengend. So ist es kein Wunder, dass sich deine gesundheitliche Verfassung nach einem Saunabesuch eher verschlechtert.
Ist der Infekt sehr stark mit Fieber, kann es wirklich gefährlich für dich werden. Das Herz-Kreislauf-System kann überlastet werden!
Außerdem setzt du deine Mitmenschen natürlich auch einer erhöhten Ansteckungsgefahr aus.
Dem Schnupfen vorbeugen mit Sauna
Saunieren soll die ideale Vorsorge gegen Schnupfen und Co sein. Sauna bei Erkältung stärkt unsere Abwehrkräfte.
Doch dieser positive Effekt entsteht erst nach circa acht bis zwölft Wochen. Ein einziger Saunabesuch reicht nicht dazu aus langfristig vorzusorgen.
Um das Immunsystem wirklich nachhaltig zu stärken, solltest du mindestens einmal in der Woche in der Sauna schwitzen.
Wichtig ist dabei auch ein paar Regeln zu beachten. Sonst belastest du deinen Körper nur und stärkst ihn nicht.
Diese Hausmittel helfen gegen Bindehautentzündungen!
6 Regeln, die beim Schnupfen vorbeugen helfen
- Geh in eine hoch temperierte Sauna mit trockener Luft. Ein Dampfbad ist nicht so effektiv für das Immunsystem.
- Ein Saunagang sollte maximal 12 bis 15 Minuten dauern. Meist findest du in der Sauna Sanduhren mit 15 Minuten oder eine normale Uhr an der Wand.
- Zwei bis drei Saunagänge reichen vollkommen aus
- Nach dem Saunieren solltest du dich jedesmal abkühlen
- Eine schnelle Dusche oder abspritzen mit dem Schlauch sind besser als längeres baden im kalten Wasser (du kühlst zu sehr aus)
- Du solltest nur saunieren, wenn du dich gut fühlst und die Sauna sofort verlassen, wenn es dir schlecht geht
Wenn du dich an diese Sauna-Regeln hältst, kannst du dein Immunsystem ganz entspannt beim Schwitzen stärken.
Sauna Vorteile – Was bewirkt ein Saunagang?
Wenn du in die Sauna gehst, kommt dein Körper nicht nur ins Schwitzen. Saunieren hat viele gesundheitliche Vorteile.
In einer klassischen finnischen Sauna steigt deine Hauttemperatur bis zu zehn Grad die innere Temperatur bis zwei Grad an. Dein Körper arbeitet jetzt auf Hochtouren um die Temperatur konstant zu halten. Er versucht Wärme abzugeben. Dein Herz pumpt schneller, du schwitzt und deine Atemfrequenz erhöht sich. Durch das Schwitzen wird eine Verdunstungskühle erzeugt.
Der so entstehende Kältereiz erzeugt eine gegenteilige Reaktion. Deine Blutgefäße ziehen sich zusammen und das Blut fließt vor allem ins Körperinnere. Dort soll die Wärme nämlich erhalten bleiben.
Dieser dauerhafte Wechsel zwischen heiß und kalt trainiert deinen Kreislauf und auch das Wärmeregulationssystem des Körpers.
Deine Blutgefäße und Schleimhäute werden stimuliert. Durch diese gezielte Stimulation der Atemwege und die verstärkte Durchblutung des Nasen- und Rachenraums wird auch hier der Aufbau von Abwehrzellen erhöht. Das senkt das Erkältungsrisiko erheblich.
Dein Körper lernt sich durch das Saunieren an verschiedene Temperaturen anzupassen. Zum Beispiel bei Kälte weniger zu frieren. So können Viren besser abgewehrt werden.
In der Hitze entspannen sich außerdem deine Muskeln, die Hautporen öffnen sich und werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Vielleicht hast du ja auch schon mal bemerkt, dass deine Haut nach dem Saunagang total weich war?
Laut dem Deutschen Saunabund können sich grippale Infekte schon nach einem Vierteljahr durch regelmäßiges saunieren halbieren! Eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber grippalen Infekten sei sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern nachgewiesen.
Dass saunieren entschlackend wirkt oder beim Abnehmen helfen soll, ist eher umstritten.
Ingwer Shot Rezept – der Erkältungskiller!
Unser Fazit
Wenn du regelmäßig saunieren gehst, kannst du deinem Körper und deiner Gesundheit etwas Gutes tun. Du stärkst dein Immunsystem und machst deinen Körper resistenter gegen Kälte.
Sauna bei Erkältung ist definitiv ein No-Go. Du schwächst deinen Körper, steckst eventuell deine Mitmenschen an und belastet dein Herz-Kreislauf-System.
Sollte die Erkältung gerade in den Startlöchern stehen oder schon abklingen, kannst du ruhig in niedrig temperierte Saunen oder ins Dampfbad gehen. Höre immer auf deinen Körper und verlasse die Sauna, wenn du dich unwohl fühlst.
Ein Saunabesuch kann nicht nur entspannend sein sondern tatsächlich auch gut für deine Gesundheit. Da macht das Schwitzen doch gleich doppelt Spaß. Also schnapp dir Bademantel, Handtuch und los geht’s. :)
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu