Deshalb solltest du jeden Tag Radieschen essen!

Radieschen gesund

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr dazu

Klein, pink, scharf und so lecker! Du liebst Radieschen genauso wie ich? Gut so! Wir verraten dir, warum Radieschen gesund sind und du auf keinen Fall darauf verzichten solltest.

Radieschen essen lohnt sich! Ob hauchdünn geschnitten mit ein wenig Salz auf einer Scheibe Brot oder doch als Aufstrich. Sie sind ein leckerer & vor allem gesunder Genuss.

Radieschen haben ganz viele positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Sie stecken voller Vital- und Mineralstoffe. Zudem sind sie auch echte Schlankmacher.

Dass Radieschen gesund sind, kann man sich also denken. Doch was steckt wirklich in dem kleinen roten Knollengewächs?

Was macht Radieschen gesund?

Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse. Gleich wie der Rettich. Sie haben einen scharfen aber frischen Geschmack. Je früher sie geerntet werden, desto milder ist die Schärfe. Der scharfe und manchmal bittere Geschmack fördert das Sättigungsgefühl.

Radieschen bestehen zu fast 95 Prozent aus Wasser. Sie enthalten aber viele Vital- und Mineralstoffe. Neben den verwertbaren Ballaststoffen und Kohlenhydraten stecken auch Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen in den Radieschen.

Besonders nach körperlicher Anstrengung füllen sie die Speicher deines Körpers wieder auf.

Die meisten Vitalstoffe stecken in Freilandradieschen. Bio Radieschen enthalten keine chemischen Substanzen und sind deshalb besonders gesund.

Diese Inhaltsstoffe machen Radieschen so gesund:

  • Senföle
  • Kalium
  • Folsäure
  • Vitamin C
  • Selen
  • Beta Carotin
  • Eisen
  • Phosphor

warum Radieschen gesund sind

1. Senföle sorgen nicht nur für die Schärfe

Senföle sind hochwirksame Pflanzenstoffe, die das Radieschen scharf machen. Sie töten Bakterien und Pilze ab. Besonders im Magen und Darm. Je schärfer das Radieschen schmeckt, desto stärker wirkt die antibakterielle Wirkung.

Das gilt übrigens auch für die Verwandten der roten Knolle: Rettich, Rüben und andere Knollengewächse, die durch ihre Schärfe auffallen. Die scharfen Öle bestehen zum größten Teil aus gesunden Fettsäuren. Darunter auch enthalten Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren, die dafür bekannt sind unser Immunsystem zu stärken.

Wer Radieschen isst, regt die Verdauung an und schützt seine Verdauungsorgane. Senföle sollen auch wirksam gegen Krebszellen sein. Kleine Radieschen enthalten übrigens mehr von den Ölen als große.

2. Hoher Kaliumgehalt im pinken Gemüse

Kalium ist wirklich wichtig für uns. Ohne diesen Mineralstoff funktioniert weder unser Herz noch sonst irgendetwas im Körper.

Der Mineralstoff schafft die Voraussetzung dafür, dass unsere Zellen Informationen weitergeben können. Erst dann können die Organe, Nerven, Muskeln und Co gesteuert werden.

Du findest Kalium außerdem in Kakaopulver*, Pfifferlingen und einer ganzen Reihe anderer Lebensmittel.

Das Knollengewächs hat bei 100 g einen Kaliumgehalt von 255 mg. Das zeigt nochmal, dass Radieschen gesund sind und du jede Menge davon essen solltest :).

3. Folsäure macht Radieschen gesund

Folsäure wird auch Filat oder Vitamin B9 genannt. Das Vitamin ist wasserlöslich, hitze- und lichtempfindlich. Allerdings kann unser Körper die lebenswichtige Folsäure nicht selbst produzieren. Wir müssen es über die Ernährung zu uns nehmen.

Das B-Vitamin ist besonders wichtig für die Zellteilung und -entwicklung. Aber auch an der Bildung von DNA ist Folat beteiligt.

Zudem spielt das B-Vitamin eine wichtige Rolle für unseren Eiweiß- und Fettstoffwechsel. Folsäure wirkt auch bei der Bildung von Blutkörperchen mit.

4. Radieschen stecken voller Vitamin C

Je intensiver die Farbe des Radieschens ist, desto mehr Vitamin C liefert es. Vitamin C ist besonders wichtig für das Immunsystem und schützt die Zellen.

Es unterstützt das Bindegewebe und die Bildung von Knochen und Zähnen. 100 g Radieschen enthalten 27 mg Vitamin C. Das erklärt auch, warum Radieschen gesund sind.

Sie zählen zu den Lebensmitteln, die einen besonders hohen Gehalt haben. Und das, obwohl man ehrlich gesagt gar nicht damit rechnet. Bei Vitamin C denkt schließlich jeder sofort an Zitronen.

5. Selen im Knollengewächs

Selen zählt zu den Spurenelementen und ist an einer Vielzahl an Prozessen in deinem Körper beteiligt.

Das Spurenelement ist ein Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen und daher wichtig um den Organismus vor Zellschädigungen durch freie Radikale zu schützen. Der Mineralstoff stärkt nicht nur dein Immunsystem, sondern sorgt auch für gesunde Haare.

Rettich Gesundheit

6. Beta Carotin

Beta Carotin zählt zu den sekundären Pflanzenstoffen. Es ist einer natürlicher Farbstoff, der dafür sorgt, das Radieschen außen rot werden. Für unseren Körper ist dieser Inhaltsstoff interessant, weil er eine Vorstufe zu Vitamin A ist.

Wenn unser Körper Vitamin A benötigt, wandelt er Beta Carotin ganz einfach selbst um. Besonders viel Beta Carotin steckt übrigens in Möhren.

7. Radieschen enthalten Eisen

Fehlt Eisen im Körper fühlen wir uns müde. Wir sind schlapp. Haben keine Energie. Der Grund dafür ist, dass durch zu wenig Eisen der Sauerstofftransport und viele organische Funktionen beeinträchtigt sind.

Ohne genügend Eisen kann dein Blut keinen Sauerstoff transportieren. Ebenso können deine Muskeln keinen Sauerstoff speichern. Ohne Sauerstoff arbeiten deine Organe nicht. Du fühlst dich schlapp und kannst bei Eisenmangel sogar schwer erkranken.

Vor allem wir Frauen neigen dazu einen Eisenmangel zu entwickeln. Snacke ab und dann ein paar Radieschen, das hilft den Eisenspiegel zu erhöhen.

8. Phosphor macht das Radieschen gesund

Phosphor hat viele verschiedene Aufgaben im Körper. Es ist Bestandteil von Knochen, Zähnen und Zellen. Außerdem ist es an Prozessen der Energieproduktion und -speicherung beteiligt.

Phosphor ist zudem auch für das Säuren-Basen-Gleichgewichts wichtig. Unter einer ausgewogenen Ernährung kommt es selten zu einer Unterversorgung.

Radieschen gesund

All diese Wirkstoffe haben sehr viele positive Effekte auf deine Gesundheit. Radieschen wirken

  • entzündungshemmend,
  • sogar bei Diabetes sagt diese Studie,
  • bei Sodbrennen neutralisierend,
  • sich positiv auf die Gallenblase aus,
  • cholesterinsenkend,
  • sich positiv auf dein Herz aus,
  • schützend auf die Leber,
  • laut dieser Studie sogar bei Krebs

Warum sind Radieschen gesund für die Figur?

Wie wir wissen, sind Radieschen gesund. Sie haben aber auch einen positiven Effekt auf die Figur. Radieschen machen nämlich schlank. Weil sie selbst kein Fett enthalten und zum größten Teil aus Wasser bestehen, fallen die Kalorien nicht ins Gewicht.

Sie enthalten pro 100 Gramm gerade mal 14 Kalorien und zählen somit zu den kalorienärmsten Gemüsesorten.

Weil du mit jedem Bissen viele Ballaststoffe aufnimmst, wirken sie sättigend. Heißhunger bleibt aus, was beim Abnehmen ein großer Vorteil ist. Ballaststoffe bringen übrigens eine träge Verdauung in Schwung.

Damit ist aber noch lange nicht Schluss.

Denn auch die Senföle tragen dazu bei, dass wir unsere Wunschfigur erreichen können. Wie du ja vielleicht weißt, gelten scharfe Lebensmittel als wahre Wunderwaffen im Kampf gegen überschüssige Kilos. In Chilis ist Capsaicin der Grund dafür.

In Radieschen sind es die Senföle. Wenn du in die roten Knollen beißt, sorgt ihre Schärfe dafür, dass Fett gebunden wird. Sie saugen überschüssiges Fett, das du über das Essen aufnimmst auf. So kann unser Körper das Fett nicht verwertet. Beim nächsten Gang auf die Toilette scheidest du das Fett einfach wieder aus. So lassen sich Kalorien einsparen. Klingt gut, oder?

Wenn wir Senföle und scharfe Lebensmittel zu uns nehmen, wird der Gallenfluss angeregt. Das führt dazu, dass die Verdauung von Fett gefördert wird. Radieschen wird nachgesagt, dass sie den Cholesterinspiegel senken sollen. Das gelingt ihnen, in dem sie die Bildung von Cholesterin in der Leber senken, wodurch die Fettverdauung angekurbelt wird.

Kurz gesagt: Ein leichter und smarter Snack, der uns beim Anehmen helfen kann.

Was du beim Einkauf beachten solltest

Radieschen gibt es überall und das ganze Jahr über in Supermärkten. Heimische Radieschen werden von März bis Oktober angeboten. Der Senfölgehalt ist bei Freiland-Radieschen viel höher. Deshalb schmecken sie auch schärfer.

Beim Einkaufen solltest du darauf achten, dass sich die Radieschen fest anfühlen und eine leuchtende Farbe haben. Es sollten keine Flecken sein.

Die Blätter sollten grün sein und nicht schlapp herunterhängen. Setzte auf Bio Radieschen. Diese haben bioaktive Substanzen und dadurch noch weitere Vorteile.

Die richtige Lagerung von Radieschen

Radieschen halten nicht sehr lange. Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, schaffen sie es aber mindestens eine Woche. Am besten umwickelst du sie mit einem feuchten Tuch und legst sie in ein abgedecktes Glasgefäß.

Die Blätter entziehen dem Radieschen Feuchtigkeit und lassen es schrumplig werden. Schneide sie deshalb ab.

Verbrauche die Radieschen so schnell als möglich, um den Abbau der Senföle zu verhindern.

Unser Fazit

Warum Radieschen gesund sind? Sie sind einfach wahre Multitalente. Schmecken gut, enthalten viele wichtige Nährstoffe und halten uns rundum fit. Das Gemüse sollte unbedingt öfter auf deinem Teller landen.

Lass es dir Schmecken! :)

Zum Weiterstöbern:

* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu