Hast du schon vom neuesten TikTok Trend gehört? Salat Tee. Ja, richtig gelesen. Ein Tee aus Salatblättern. Warum es sich lohnt einen Blick darauf zu werfen und was hinter dem Trend steckt, liest du hier.
Bei TikTok gießen jetzt alle heißes Wasser über Salatblätter.
Warum sollte man so etwas machen? Nun, angeblich hilft Salat Tee beim Einschlafen.
Ich liebe Salat, ein wenig neugierig macht mich das also schon. Was steckt bloß hinter dem Hype? Ist an dem Schlaf-Hack wirklich was dran? Ich habe mich für dich schlau gemacht!
Inhaltsverzeichnis
Was hat es mit Salat Tee auf sich?
Auf den ersten Blick klingt der Schlummertrunk etwas seltsam. Ich lege meinen Salat vor dem Essen zwar auch immer ins Wasser, aber dabei ist das Wasser kalt und das Wasser landet entweder im Gulli oder ich nehme es zum Gießen.
Jetzt soll ich es warm machen und dann auch noch trinken? Salat Tee klingt für mich ehrlich gesagt nicht gerade nach einem leckeren Schlummertrunk.
Aufgebrühte Salatblätter sollen aber das Einschlafen erleichtern. Der Tee aus Salat geht gerade voll viral. Auf TikTok berichten User, dass sie von dem Gemüse Tee entspannt schlummern und innerhalb weniger Minuten einschlafen können. Etwas, um das ich sie echt beneide.
Neugierig macht mich dieser Trend schon. Schließlich kostet Salat so gut wie gar nichts. Einen Versuch ist es also Wert. Oder wie siehst du das?
Warum Salat Tee Wirkung bei TikTok begeistert
Eine, der Ersten, die auf das Gemüsegebräu setzte, war TikTok Userin Shapla Hoque. Ihr ist es zu verdanken, dass jetzt alle Salat Tee schlürfen. In ihrem Video zeigt sie, wie sie Salatblätter in einen Becher gibt und mit kochendem Wasser übergießt.
Dazu gibt’s einen Beutel Pfefferminztee. Nach einigen Minuten soll der Salat Tee fertig sein. Shapla trinkt den Schlummertrunk und beginnt nach kurzer Zeit müde zu werden. Dieser Clip hat so viele überzeugt, dass er innerhalb kürzester Zeit durch die Decke ging. Unter dem Hashtag #lettucewater findest du unzählige Videos, die auch über die Wirkung von Salat Tee berichten.
@deliciousausTried it? Lettuce know. #lettuce #tea #lettucetea #tearecipe #foodie #foodontiktok #tiktokfood #tiktokfoodie
Wieso Salat Tee beim Einschlafen helfen soll
Trends kommen und gehen, aber steckt da wissenschaftlich auch etwas dahinter? Oder ist das nur ein Hype, der absolut haltlos ist?
Tatsächlich ist am Einschlaf-Hack mit Salat etwas dran. Salt enthält den Wirkstoff Lactucarium, der tatsächlich einen einschläfernde Wirkung auf uns hat. Vor allem in Römersalat und Wildsalat (Lattich) steckt viel dieses Wirkstoffs.
Du kennst den Wirkstoff in Form von Milchsaft, der austritt, wenn man den Salat frisch erntet oder kleinschneidet.
Aber der Milchsaft kann noch mehr. Ihn wird eine appetitanregende Wirkung nachgesagt. Außerdem wirkt er auf das Nervnesystem und soll Erregungszustände mindern. Dadurch fühlen wir und entspannter, was den Schlaf fördert.
Die Inhaltsstoffe wirken allerdings auch dann, wenn man den Salat normal isst. Dafür braucht man kein heißes Wasser.
Schon die alten Ägypter machten sich dieses Wissen zunutze. Lactucarium wird auch als “Salatopium” bezeichnet und hat eine beruhigende und schmerzstillende Wirkung.
Der große Vorteil im Vergleich zu Opium ist aber ganz klar, dass Salat nicht süchtig macht. Im 19. Jahrhundert galt Lactucarium als heißer Kandidat für Opium-Ersatz. Durchgesetzt hat sich der Salat allerdings nicht.
Der Wirkstoff hat eine krampflösende und entspannende Wirkung. Allerdings wirkt er in großen Mengen giftig, zeigt eine Studie aus dem Jahr 2009. Keine Sorge: Du kannst Salat in riesigen Mengen essen, ohne Vergiftungserscheinungen zu bekommen.
Was hilft wirklich beim Einschlafen?
Studie: Römersalat lässt Mäuse länger schlafen
Es gibt für wirklich alles eine Studie. Selbst zu Salat Tee konnte ich etwas finden. In der traditionellen Medizin kommen Salat und Salatsamen schon seit Jahrtausenden zum Einsatz. Wissenschaftliche Belege gibt es allerdings nicht so viele.
Eine Studie wurde im Jahr 2019 durchgeführt. Dabei wurde Mäusen der Extrakt aus Römersalat verabreicht. Im Unterschied zur Vergleichsgruppe schlummerten sie länger und friedlicher. Sie schliefen allerdings nicht früher ein.
Also hilft Salat Tee beim Einschlafen? Das ist schwer zu beantworten. Die Mäuse wurden nämlich mit Lactucarium in sehr hoch konzentrierter Form gefüttert.
Weitere Studien zeigen aber, dass der Wirkstoff aus Salat vielversprechend ist. Das gewonnene Extrakt aus Römersalat soll die Einschlafzeit verkürzen, sagen Wissenschafter.
Hilft Salat Tee beim Einschlafen?
Hilft Salt Tee beim Einschlafen oder nicht? Die wohl wichtigste Frage. Häufig geht es bei solchen Trends darum viele Likes und Klicks zu generieren. Wenn du grünen Salat in heißes Wasser gibst, ist die Menge Lactucarium so gering, dass man eher von Homöopathie sprechen kann. Oder einem Placebo-Effekt.
Aber das ist auch gut so. Würde heute ein Salatteller auf deinem Speiseplan stehen, würdest du noch während des Essens darauf einschlafen. In einem großen Salat steckt viel mehr des Wirkstoffs als in eine Tasse passen kann.
Einen Versuch ist der Salat Tee trotzdem wert. Denn gerade bei Einschlafproblemen ist es oft Kopf-Sache und man kann sich selbst austricksen. Der Tee mit Salat ist harmlos und schmeckt mit Minze sicher lecker. Schaden kann er auf keinen Fall, ob er bei dir wirkt, musst du selbst ausprobieren.
Falls du es trotzdem versuchen möchtest, hier ein Rezept für Salat Tee
- 2 Blätter Römersalat
- 200 ml heißes Wasser
- 1 Beutel Pfefferminztee
Übergieße den Tee mit heißem Wasser. Lass die Mischung 3 Minuten lang ziehen.
Nun kommt der Pfefferminztee dazu.
Noch mal 2 Minuten lang ziehen lassen. Salat und Pfefferminze entfernen.
Wer möchte, kann für den Geschmack noch einen kleinen Löffel Honig in den Tee geben.
Fertig ist der Schlaftrunk!
Wenn du mit Tee einschlafen willst, dann versuch mal Sorten, die garantiert müde machen wie Lavendel, Kamille, Baldrian oder Melisse.
Hilfe, ich kann nicht einschlafen!
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu