Du bist unsicher wegen der Maskenpflicht in Deutschland? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären dir worauf es dabei wirklich ankommt.
In deinem Bundesland wurde die Maskenpflicht eingeführt, aber du wirst nicht so recht schlau? Dann bist du hier richtig.
Wir verraten dir das, was du jetzt wissen musst. Alles rund um die Mundschutzmaske gegen Corona!
Zuerst mal vorweg: Es gibt drei Typen von Masken. Ganz normale Mundschutzmasken, FFP2 Masken und FFP3 Masken.
Verpflichtend sind ab jetzt ganz herkömmliche Mundnasenschutzmasken. Was sie voneinander unterscheidet, ist die Schutzleistung.
Inhaltsverzeichnis
Eine ganz einfache Mundschutzmaske schützt dich nicht vor Corona. Aber sie schützt andere davor, wenn jeder eine trägt.
Sie verhindert nämlich, dass sich Tröpfchen beim Niesen, Sprechen und Atmen verbreiten. Das ist mega wichtig, weil sehr viele Corona-Infizierte gar nicht wissen, dass sie krank sind. Studien haben gezeigt, dass rund die Hälfte aller Betroffenen keine Symptome hat.
Trägt derjenige einen Mund-Nasen-Schutz verbreitet er viel weniger Tröpfchen. Und davon profitiert jeder einzelne.
Während in Österreich seit Anfang April Maskenpflicht herrscht, ist es in Deutschland etwas unstimmiger. Einige Bundesländer sagen Ja, die anderen Nein und wieder andere Vielleicht. Und dann wären da auch noch die unterschiedlichen Zeitpunkte ab wann die Pflicht gilt.
Weil das sich so rasch ändert, googelst du am besten einfach wie es in deinem Bundesland gerade aussieht.
Alle anderen wichtigen Infos rund um die Mundschutz-Pflicht haben wir hier für dich zusammengefasst.
Warum du deine Maske selber nähen solltest
Du kannst Masken kaufen oder du kannst sie selbst herstellen. Selbst gemacht hast du völlige Freiheit bei der Kreativität. Statt in langweiliger weißer oder hellblauer Maske herumzulaufen, bringst du Farbe in den Alltag.
Die DIY Variante ist außerdem viel langlebiger.
Wer Erfahrung mit der Nähmaschine hat, der kann sich eine Maske nähen. Schon nach der vierten oder fünften Mundschutzmaske schaffst du es auswendig. In 10 Minuten ist eine fertig.
Hol dir hier das kostenlose We Go Wild Schnittmuster für deine Maske!
Falls du gerade Zeit hast, freuen sich auch deine Nachbarn und Freunde bestimmt auch über eine DIY Maske.
Ein schöner Stoff macht die Mundschutzmaske viel ansehnlicher und persönlich.
Hast du keine Nähmaschine, kannst du trotzdem Masken selbst herstellen. Entweder durch geschicktes Falten von Stoff oder mit Faden und Nadel. Es ist alles andere als schwierig.
Du hast keine Nähmaschine? So klappt’s auch ohne!
Mundschutzmasken mit Gummi und mit Bändern
Es gibt unterschiedliche Varianten. Einige Masken haben Bänder aus Gummi und andere Schüre, die man hinter dem Kopf zusammenbindet.
Beides hat Vor- und Nachteile.
Der Vorteil an den Gummibändern ist, dass du die Maske schneller auf und absetzen kannst. Der Nachteil ist, dass du in beiden Fällen relativ nahe an Augen, Mund und Nase bist.
Für das Aufsetzen der Masken mit Bändern brauchst du länger. Sind die Bänder aus falschem Material können sie rutschen oder sich öffnen. Es ist sehr praktisch, wenn du einen Zopf machst und die Maske ober- und unterhalb des Zopfes befestigst. So rutscht sie weniger.
Eine Nasenmundmaske zum Binden hat beim Absetzen den Vorteil, dass du die Finger an den Hinterkopf bringst und nicht in die Nähe von Augen, Nase und Mund.
Fass dir nicht mit den Händen ins Gesicht! So gelingt’s!
Welche Maske besser zu dir passt, entscheidest du selbst. Sie erfüllen beide denselben Zweck.
Wenn du wie ich absolut nirgends mehr elastisches Gummiband kaufen kannst, dann kannst du auch ganz einfach Haargummis dafür opfern. Schneide sie durch und nähe sie an die Maske an. Sie erfüllen ihren Zweck.
Was du beachten musst, bevor du die Maske aufsetzt
Bevor du die Mundschutzmaske aufsetzt, solltest du dir ganz gründlich die Hände waschen. Du weißt nicht welche Viren und Bakterien du gerade auf den Händen hast. Unsere Finger gelten schließlich nicht umsonst als die Keimschleudern schlechthin.
Also: Zuerst Hände desinfizieren oder mit Seife waschen.
Beides erfüllt den gleichen Zweck. Wichtig ist nur, dass alle Keime von deinen Händen verschwinden.
Sind die Finger sauber, kannst du die Maske aufsetzen.
So desinfizierst du deine Hände richtig!
Wie du die Maske richtig trägst
Eine Maske sitzt dann richtig, wenn du Mund UND Nase damit bedeckst. Beim Einkaufen sieht man häufig Personen, die sie nur über den Mund ziehen oder gar unter ihrem Kinn tragen. Das ist nicht der Sinn einer Mundnasenschutzmaske.
Halte ausreichend Abstand zu anderen Personen. Eine Maske ist ein zusätzlicher Schutz und ersetzt nicht das Abstandhalten.
Setze die Maske auf bevor du in Öffis steigst, in den Supermarkt oder Apotheken gehst.
Nach dem Verlassen nimmst du sie erst ab, wenn du deine Hände desinfiziert hast. Fasse die Maske nicht an der Innenseite an!
Warum du die Mundnasenschutzmaske waschen solltest
Hast du die Maske länger auf, wirst du schnell merken, dass es ganz schön stickig und feucht darunter wird. Die Atemluft kann schlechter entweichen. Was an sich ja die Idee dahinter ist.
Wasche die Maske regelmäßig, damit du noch lange Freude damit hast. Ganz wichtig, dass du nicht die Innenseite der Maske berührst.
Lasse die Maske nach dem Tragen trocknen und stecke sie nicht in einen geschlossenen Behälter.
Selbst genähte Mundschutzmasken können am besten desinfiziert und gewaschen werden.
Desinfektionsmittel selber machen ist so einfach!
Du hast drei Möglichkeiten für die Desinfektion
- Wasche die Maske bei mindestens 60° in der Waschmaschine. Lass sie anschließend an der Luft trocknen. Achtung: Einige Masken enthalten Draht. Entferne ihn wenn möglich vor dem Waschen.
- Je nach Material kannst du die Maske auch im Backofen desinfizieren. Heize den Ofen auf 80° Celsius ein. Die Covid-19 Erreger sterben ab, wenn du die Maske 30 Minuten lang im Backrohr lässt.
- Du kannst die Maske in einem Topf mit heißem Wasser kochen. Oder mit dem Dampfbügeleisen ordentlich bügeln und dampfen.
Bei allen Methoden ist es wichtig, dass du zuvor deine Hände wäschst und die Masken dann trocknen lässt.
Unser Fazit
Auch wenn es sich ungewohnt anfühlt, lohnt sich die Maskenpflicht. So verbreiten sich Keime und Viren weniger schnell und in viel kleinerem Ausmaß. Achte beim Aufsetzen und Absetzen der Maske auf Hygiene und halte den Sicherheitsabstand ein. Dann haben wir es alle bald gemeinsam überstanden :)
Bleib gesund!
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu