Gute-Laune-Lebensmittel gibt es tatsächlich. Und sie können alles! Sie machen euch glücklich, gesund und schmecken fantastisch. Welche das sind? Was das ganze mit Spanien zu tun hat? Und wo ihr sie herbekommt? Erfahrt ihr alles hier!
Wer kennt das nicht? Bei Kummer greifen wir zu einer Tafel Schokolade.
Oder wir leiden solidarisch mit Bridget Jones. Mit viel Eiscreme! Schließlich machen uns zuckerhaltige Speisen happy.
Unser Gehirn schüttet Glücksgefühle aus. Und für einen Moment ist der blöde Ex vergessen.
Und auch der Streit mit der besten Freundin ist plötzlich nicht mehr so schlimm.
Inhaltsverzeichnis
- Wie westliche Ernährung für miese Laune sorgt
- Wie der Bauch, so der Kopf
- Was Nährstoffe und Gute-Laune-Lebensmittel miteinander zu tun haben
- Gute Nachricht: Die Welt ist voll mit Gute-Laune-Lebensmitteln
- Muss ich für Gute-Laune-Lebensmittel jetzt auswandern?
- Diese Gute-Laune-Lebensmittel gehören auf deinen Speiseplan
- Was Gute-Laune-Lebensmittel noch können
- Was du von deinem Speiseplan streichen solltest
Aber woran liegt das? Und kann man sich auch mit gesunden Nahrungsmitteln gute Laune ins Gesicht zaubern?
Wie westliche Ernährung für miese Laune sorgt
Doch tatsächlich bewirken industriell hergestellte Lebensmittel langfristig Gegenteiliges.
Das Problem: viele weisen kaum Nährstoffe auf. Zudem greifen wir zu häufig zu Pizza, Konserven oder Fertigprodukten.
Fast 20% der deutschen Haushalte kochen weniger als 1x wöchentlich. Die Folge ist ein gravierender Mangel an Nährstoffen.
Dieser sorgt für Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Übergewicht und verminderte Denkfähigkeit sind bekannte Resultate.
Kurzum: die westliche Ernährungsweise macht unglücklich und dick. Autsch!
Miese Laune? Das hilft sofort gegen schlechte Stimmung!
Wie der Bauch, so der Kopf
Die Wirkung des Darms ist bereits bekannt. Ist der Darm glücklich, sind wir es auch. Dafür benötigen wir eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung.
Unsere Darmflora wird von unzähligen Bakterien bewohnt. Diese sorgen dafür, dass unser Körper funktioniert.
Essen wir zu viel Fastfood, sterben die kleinen Helferlein. Das Ungleichgewicht führt zu Entzündungen. Schlimmstenfalls werden Depressionen und psychische Störungen begünstigt.
Düstere Aussichten? Keinesfalls!
Es gibt keinen Grund den Kopf hängenzulassen. Auch, wenn dir vielleicht gerade Pommes aus dem Mund gefallen sind. Dein Körper liebt dich. Er ist bereit dir zu verzeihen.
Und: er kann das sogar erstaunlich schnell. Bereits innerhalb von 2 Wochen regeneriert sich die Darmflora. 250% der Bakterien bilden sich zurück. Alles, was du dafür benötigst? Nährstoffe, Nährstoffe, Nährstoffe.
Und zwar vor allem Vitamin C gegen oxidativen Stress, Vitamin B12 für die Psyche, das Sonnenvitamin Vitamin D und L-Tryptophan – eine Aminosäure, die für gute Lauen sorgt.
Was Nährstoffe und Gute-Laune-Lebensmittel miteinander zu tun haben
Nährstoffe sind Vitamine, Mineralien, Spurenelemente. Auch Aminosäuren und Fischöle wie Omega-3 gehören dazu. Sie schützen uns vor freien Radikalen. Diese sind für unseren Körper schädlich. Können sogar das Krebsrisiko steigern.
Doch Nährstoffe können noch mehr. Sie unterstützen die Übertragung von Serotonin, Dopamin und Endorphin. Sind also verantwortlich für unsere Glückshormone. Und das wiederum macht uns richtig happy.
Wir fühlen uns glücklich, motiviert und leistungsfähig. Wir halten also fest: Gute-Laune-Lebensmittel sind voll mit Nährstoffen.
Diese natürlichen Stimmungsaufheller solltest du kennen!
Gute Nachricht: Die Welt ist voll mit Gute-Laune-Lebensmitteln
Nicht überall auf der Welt isst man gleich. Die Einen essen fettreicher, die anderen spät abends und wieder andere essen kaum Fleisch.
Besonders diese Küchen enthalten wertvolle Zutaten. Aber welche Küche ist denn die gesündeste?
Gesund in Skandinavien
In Skandinavien isst man besonders gern Beeren, Vollkornprodukte und Nüsse. Auch Fisch und Meeresfrüchte stehen auf dem Speisezettel.
Außerdem wird viel mit Rapsöl gekocht. Das hat noch mehr Omega-3 als Olivenöl. So kann Entzündungen vorgebeugt werden.
Auch Herzerkrankungen und Diabetes treten viel seltener auf. Gute-Laune-Lebensmittel sind also auch noch richtig gesund!
Alt werden in Japan
Japaner lieben vor allem ihre lila Süßkartoffeln. Die verhelfen ihnen zu der höchsten Lebenserwartung weltweit.
Ihr Essen ist außerdem reich an Fisch und Seegras. Dafür verzichten sie auf Zucker und weißen Reis.
Lebensfroh im Mittelmeerraum
Im Mittelmeerraum setzt man auf Futter fürs Gehirn. Olivenöl, Fisch, Früchte und Gemüse.
Auch Hülsenfrüchte sind gut für Körper und Geist. Das Herz bleibt gesund. Und der Kreislauf in Schwung. Wenig mageres Fleisch belastet den Körper nicht.
Ein wenig Rotwein ist auch erlaubt. Hauptsächlich wird auf Zucker verzichtet. Genau wie auf industriell gefertigte Lebensmittel.
Muss ich für Gute-Laune-Lebensmittel jetzt auswandern?
Spanier sind ja durchaus attraktiv … ;) Aber nein, bleib ruhig wo du bist. Schau aber mal im Supermarkt genauer hin. Der liefert alle Gute-Laune-Lebensmittel, die du benötigst.
Achte besonders darauf, wenig verarbeitete Produkte zu kaufen. Das entspricht dem Clean Eating Ansatz. Das musst du über Clean Eating wissen.
Diese Gute-Laune-Lebensmittel gehören auf deinen Speiseplan
Fisch und andere Omega-3-Quellen
Zu diesen Fischen solltest du regelmäßig greifen:
- Lachs
- Tunfisch
- Makrele
- Hering
- Sardellen
- Meeresfrüchte
Fische aus kalten Gewässern schützen vor Depressionen und Psychosen.
Das sind die 12 besten Omega 3 Lebensmittel!
Antioxidantienreiches Gemüse schützt vor freien Radikalen
Gute-Laune-Garantie hast du mit diesem Gemüse:
- Auberginen
- Tomaten
- Paprika
- Kartoffeln
Vor allem mediterrane Speisen lassen sich mit diesen Zutaten kreieren.
Deshalb sind Antioxidantien Lebensmittel so gesund!
Auch grünes Gemüse ist besonders nährstoffreich
Grüne Zutaten sind der beste Booster für gute Laune!
- Grünkohl
- Feldsalat
- Spinat
- grüne Bohnen
Grünes Gemüse kannst du besonders lecker zubereiten. Frische Salate oder gesunde Smoothies sind eine Wohltat für deinen Körper.
Wie wäre es mit einer leckeren Lachs Spinat Quiche?
Greife auch zu Obst, das reich an Antioxidantien ist
Obst ist der beste Ersatz für Süßigkeiten. Experten empfehlen 5-7 kleine Portionen am Tag zu essen. Kennst du den Spruch “Sauer macht lustig?”
Das stimmt wirklich! Denn Zitrusfrüchte reizen unsere Lachmuskeln, regen den Speichelfluss und die Magensäureproduktion an.
Diese Früchte schmecken nicht nur besonders lecker:
- Himbeeren
- Preiselbeeren
- Brombeeren
- Heidelbeeren
- Erdbeeren
- Bananen
- Äpfel
- Pflaumen
- Kirschen
Lecker: Apfel Crumble mit Nüssen für extra viel gute Laune!
Hülsenfrüchte und Nüsse sind Gute-Laune-Lebensmittel
Bohnen, Linsen, Nüsse und Co sollen das Depressionsrisiko um 30% reduzieren, sagen Studien.
Integriere diese Zutaten in deine Speisen:
- Sonnenblumenkerne
- Kidney Bohnen
- Rote Bohnen
- Linsen
- Schwarze Bohnen
Kerne, Nüsse und Bohnen verfeinern jedes Essen. Probiert diese Gute-Laune-Lebensmittel unbedingt aus. Super lecker!
Diesen Kidneybohnen Burger wirst du lieben!
Diese Gute-Laune-Lebensmittel dürfen auch nicht fehlen:
Verfeinere deine Speise mit diesen Zutaten:
- Vollkornprodukte
- Avocado
- Süßkartoffeln (auch in lila)
- Olivenöl
- Rapsöl
Die Basis für jedes Essen sind diese Gute-Laune-Lebensmittel. Also: Auf die Kochlöffel, fertig, los!
Koste mal diese leckeren Süßkartoffel Gnocchi!
Was Gute-Laune-Lebensmittel noch können
Gute-Laune-Lebensmittel sind wahre Allround-Talente. Sie werden bei Behandlungen von seelischen Problemen eingesetzt. Auch sorgen sie dafür, dass unser Körper gesund bleibt. Sie halten Demenz und Alzheimer in Schach. Auch das Krebsrisiko und Übergewicht wird reduziert.
Die Ernährungsweise schützt unsere Hirnsubstanz. Ja, das ist ein bisschen gruselig. Schlechtes Essen sorgt dafür, dass unser Gehirn schrumpft. Ekelig, oder? Einmal schütteln – weiter geht’s!
Was du von deinem Speiseplan streichen solltest
Du ahnst es schon! Reduziere fettige, salzige und zuckerhaltige Nahrungsmittel. Verzichte so gut es geht auf Fastfood. Reduziere Fleisch und Milchprodukte. Ersetze Weißmehlprodukte mit Vollkorn. Verzichte auf industriell hergestellte Lebensmittel, wenn möglich.
Auch deinen Zuckerkonsum solltest du drastisch reduzieren. Was dieser in deinem Körper auslöst, erfährst du hier: “25 Gründe keinen Zucker mehr zu essen”.
Unser Fazit
Gute Laune zu bekommen ist einfach. Mit der richtigen Ernährungsweise pflegst du Geist und Körper. Schaue im Supermarkt richtig hin. Hier findest du alles was du brauchst. Dein Wohlbefinden wird es dir danken. Und wer weiß. Vielleicht begegnest du auch dort einem attraktiven Spanier. :D
Zum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu