Das sind die besten Lebensmittel gegen Pickel

Natürliche Appetitzügler: Fische mit Omega 3 Fettsäure

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr dazu

Lebensmittel gegen Pickel – gibt es sowas wirklich? Wir zeigen euch, worauf ihr bei der Ernährung gegen Mitesser achten müsst.

Kennt ihr das? Am Morgen aufstehen, im Zombiegang schlaftrunken ins Badezimmer spazieren, ein schneller Blick in den Spiegel. Und Bam! Da ist er! Schön rot entzündet und richtig schön mittig auf der Nase.

Irgendwann reicht es wirklich! Wir sind schließlich keine Teenager mehr. Schluss mit Hautunreinheiten!

Von Pickeln und Mitessern sind nämlich nicht nur Jugendliche betroffen. Auch viele Erwachsene leiden darunter. Uns Frauen trifft es dabei viel häufiger. Ein Grund dafür ist der Zyklus. Unser Hormonhaushalt schwankt jeden Monat. Das kann Hautunreinheiten und Pickel begünstigen.

Es gibt Wundermittel vom Hautarzt, die selbstverständlich wirken. Aber man kann auch ohne Chemie vorgehen. So gibt es eine ganze Reihe an Hausmitteln, die Pickeln den Garaus machen. Allerdings kann man schlechter Haut auch vorbeugen. Und zwar mit richtiger Ernährung.

Lebensmittel gegen Pickel – gibt es das?

Aber gibt es wirklich Lebensmittel gegen Pickel, die wirken?

Bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Pickel und Ernährung gibt es geteilte Meinungen.

In einer Sache sind sich aber beide Parteien einig: Eine gesunde Lebensweise hilft dabei Pickeln vorzubeugen. Und dem Entstehen von neuen Hautunreinheiten vorzubeugen.

Zu einem gesunden Lifestyle gehört neben Sport auch gesunde Ernährung. Die Kombination bildet das nötige Grundfundament für ein besseres Hautbild.

Bei leichter Akne und Mitessern können Lebensmittel gegen Pickel sogar dafür sorgen, dass die Haut ganz rein wird.

Was ist Ernährungsakne?

Studien zeigen, dass Akne in der Bevölkerung nicht-industralisierter Länder kaum oder in vielen auch gar nicht vorkommt. Was unterscheidet uns also von anderen Ländern?

Ein großer Unterschied ist die Ernährung. Zucker, Teigwaren, viel Weißmehl – das alles kann Akne begünstigen.

Die Nahrungsmittel selbst lösen zwar keine Akne aus. Allerdings beeinflussen sie die Abläufe in unserem Körper.

Vor allem hoch-glykämische Kohlenhydrate stehen in Verdacht Pickel zu fördern.  Sie erhöhen den Blutzuckerspiegel und damit verbunden die Insulinproduktion in unserem Körper.

Das führt in Folge zu einer hohen Fettproduktion der Haut. Die Folge sind verstopfte Poren und Bakterien, die zur Akne beitragen.

Tipp: Mitesser-Entferner

Es gibt eine ganze Reihe Möglichkeiten gegen Unreinheiten vorzugehen. Auf jeden Fall muss es aber eine Lösung sein, die dabei hilft die Poren zu öffnen. Nur dann kann der Talg abfließen.

So nimmst du unterirdischen Pickeln schon im vorhinein den Nährboden.

Mir persönlich hilft ein Mitesser Entferner sehr gut. Mithilfe eines leichten Vakuums werden Mitesser und Talg aus der Haut gesaugt. Und zwar vollkommen schmerzlos.

Zum Glück vergehen die Rötungen aber sehr schnell. Ich empfehle dir einen Mitesserentferner, den ich selbst im Einsatz habe. Hier kannst du aus 5 Saugstärken und mehreren Aufsätzen wählen und Blackheads einfach wegsaugen.

Mitesserentferner
Bei Amazon ansehen* Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Diese Lebensmittel gegen Picke solltest du essen

Für alle, die wenig Zeit haben, hier eine kurze Zusammenfassung aller Lebensmittel gegen Pickel, die häufig auf deinem Speiseplan stehen sollten.

1) Brokkoli

Wenn möglich, solltest du Brokkoli täglich über einen bestimmten Zeitraum hinweg essen, um deinen Vitamin A-Gehalt im Blut zu erhöhen. Das Vitamin verhindert die Verhornung der Haut sowie damit verbundene Mitesserentwicklung.

2) Champignons

Biotin, also Vitamin H, ist ein Vitamin, das die Zellneubildung fördert und in braunen sowie weißen Champignons enthalten ist. Sie können zu einer besseren regenerativen Wirkung der Haut beitragen, wenn sie regelmäßig auf dem Speiseplan zu finden sind.

3) Ingwer

Ingwer ist ein wahres Superfood, denn es enthält antiseptische Wirkstoffe, die Pickel abklingen lassen. In der Form von Ingwer pur genießen, Tee oder Salaten und Smoothies zubereiten.

4) Haferflocken

Haferflocken sind reich an Zink, B-Vitaminen und Flavonoiden – sehr wichtige Mineralien, die das Hautbild positiv beeinflussen und neue Pickel vermeiden können.

5) Lachs

Sich zwischendurch ein Lachsfilet zu gönnen, ist nicht verkehrt. Denn in Lachs steckt viel Omega 3 Fettsäure, die sich positiv auf die Haut auswirkt. Der Fisch ist reich an Alpha-Linolensäure und kann Arachidonsäure neutralisieren, die als Auslöser vieler Akneformen gilt.

Die besten Nährstoffe und Lebensmittel gegen Pickel

Bevor wir euch eine Liste mit Lebensmitteln gegen Pickel geben, müsst ihr wissen, dass das Essen dieser Nahrungsmittel alleine nicht zum Ziel führt.

Eure Ernährung müsst ihr wahrscheinlich vollkommen auf den Kopf stellen. Denn damit unsere Haut rein und strahlend ist, braucht sie ausreichend Nährstoffe und Vitamine.

Obst, Gemüse und Fisch lassen Akne kaum eine Chance.

Nie wieder Pickel im Ohr! Das hilft wirklich!

Welche Nährstoffe und Spurenelemente helfen gegen Hautunreinheiten?

  • Zink
  • Selen
  • Eisen
  • Vitamin C
  • Vitamin A

Zink Lebensmittel gegen Pickel

Wer unreine Haut hat, sollte darauf achten, ausreichend Zink zu sich zu nehmen. Unser Körper braucht Zink, um die Haut heilen zu lassen und Entzündungen abklingen zu lassen.

Zink mindert die Talgproduktion. Das lässt unsere Haut weniger schnell fettig werden und die Poren nicht verstopfen.

Zinkhaltige Lebensmittel

Der Bedarf von Zink pro Tag liegt bei Frauen bei 7 mg.

  • Käse: 100 Gramm Emmentaler enthalten 4,6 mg Zink
  • Nüsse: In 100 Gramm Erdnüssen stecken 3,5 mg Zink. Am besten zu ungesalzenen Erdnüssen greifen – sie enthalten kein zusätzliches Fett. In 100 Gramm Paranüssen sind 4 mg Zinkt enthalten
  • Haferflocken: 100 Gramm Haferflocken enthalten 4,5 mg Zink
  • Fleisch: Mit 100 Gramm Rindfleisch nehmt ihr 4,4 mg Zink zu euch
  • Meeresfrüchte: Austern sind wahre Zinkbomben. 100 Gramm enthalten 86 mg. Sie führen somit die Liste der zinkhaltigen Lebensmittel an.
  • Linsen: Linsen punkten mit 3,7 mg Zink pro 100 Gramm.
  • Mais: Auch Mais bringt es auf stolze 3,5 mg auf 100 Gramm.

Lebensmittel gegen Pickel

Zinksalbe: Das Wundermittel gegen Pickel

Selen Lebensmittel für reine Haut

Ein gutes Helferlein gegen Pickel und Mitesser ist Selen. Wer häufig oder durchgehend an schlechter Haut leidet, sollte auf seinen Selenbedarf erhöhen.

Neben Zink hilft auch Selen unserer Haut bei der Erneuerung. Außerdem schützt Selen von Radikalen, die unsere Haut schneller altern lassen.

Selenhaltige Lebensmittel

Frauen und Mädchen ab dem 15. Lebensjahr wird täglich 60 µg Selen empfohlen.

  • Reis: Das kleine Korn kann mit 9,30 µg Selen auf 100 Gramm punkten
  • Fisch: Lachs enthält 41,4 µg Selen pro 100 Gramm. Kabeljau 37,60 µg
  • Paranüsse: Auf der Liste der selenhaltigen Lebensmittel sind Paranüsse ganz weit oben. Schon 30 Gramm decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen. 100 Gramm enthalten 1917 µg Selen.
  • Rotkohl: Neben 2,3 µg Selen steckt auch eine Menge Vitamin C in Blaukraut
  • Lammfleisch: Einen hohen Anteil an Selen könnt ihr auch in Lammfleisch finden. Auf 100 Gramm kommen 218,80 µg
  • Sonnenblumenkerne: Ab mit den kleinen Kernen auf den Salat oder ins Müsli! In 100 Gramm Sonnenblumenkernen stecken 79,30 µg Selen
  • Eier: Wer vermehrt selenhaltige Lebensmittel essen möchte, sollte Eier auf die Speiseliste setzen. 100 Gramm Ei enthält 30,80 µg Selen

27 effektive Hausmittel gegen Pickel

Vitamin C gegen Mitesser und Pickel

Beim Kampf gegen Pickel und Co solltet ihr Gebrauch von Vitamin C machen. Das Vitamin hilft unserem Körper Kollagen zu produzieren.

Vitamin-C-haltige Lebensmittel

  • Sanddorn: Der Saft der gelben Beere enthält 260 mg Vitamin C auf 100 Gramm
  • Schwarze Johannisbeere: 170 mg Vitamin C stecken in 100 Gramm Beeren
  • Petersilie: Das Lieblingsgewürzkraut der Deutschen und Österreicher enthält pro 100 Gramm 160 mg Vitamin C
  • Bärlauch: 100 Gramm Bärlauch enthalten 150 mg Vitamin C
  • Paprika und Rosenkohl: 110 mg Vitamin C findet ihr in diesen Lebensmitteln
  • Papaya: Die exotische Frucht kann mit 80 mg punkten

Vitamin A macht Schluss mit schlechter Haut

Das Vitamin kommt in tierischen Nahrungsmitteln in reiner Form vor. Aus pflanzlichen Produkten gewinnt es unser Körper aus Betacarotin.

Vitamin A ist ein sehr effektives Anti-Aging-Mittel und ein starkes Antioxidans. Vitamin A ist an allen Wachstumsprozessen des Körpers beteiligt und verhindert eine Schädigung der Zellen.

Außerdem wirkt das Vitamin talgregulierend und verhindert, dass abgestorbene Hautzellen die Poren verstopft.

Vitamin-A-haltige Lebensmittel

Erwachsene Frauen sollten 0,8 mg Vitamin A pro Tag zu sich nehmen

  • Möhren: Karotten enthalten 1522 μg Vitamin A pro 100 Gramm
  • Süßkartoffel: In der Batate findet ihr 1314 μg Vitamin A auf 100 Gramm
  • Spinat: Auch tiefgekühlter Spinat ist reich an Vitamin A. Auf 100 Gramm kommen 790 μg
  • Grünkohl: Mit 677 μg pro 100 Gramm schafft es der Grünkohl sehr weit nach vorne in der Liste mit Vitamin-A-haltigen Lebensmitteln
  • Thunfisch: 450 μg Vitamin A stecken in 100 Gramm Thunfisch
  • Eier: Wer 100 Gramm Ei zu sich nimmt, versorgt den Körper mit 264 μg Vitamin A

Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren halten die Haut jung

Die beiden Omega Fettsäuren tun unserer haut besonders gut. In der obersten Hautschicht sorgt Omega 6 dafür, dass Bakterien, Viren und Pilze nicht in unseren körper eindringen können.

Die Fettsäuren halten die Selbstheilungskräfte der haut in Takt. Wer seinen Körper mit ausreichend Omega 3 und 6 versorgt, lässt Pickeln, Unreinheiten und anderen Hautproblemen keine Chance.

Omega 3 und Omega 6 findet ihr in:

Kürbiskernöl, Leinöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl* und Walnussöl.

Nie wieder Pickel mit der DIY Gesichtsmaske!

Viele Antioxidantien wirken als Lebensmittel gegen Pickel

Freie Radikale, Oxidation, und Entzündungen können die Akneerkrankung fördern. Rauchen verstärkt diese freien Radikale.

Eine ausgewogener Lebensstil mit gesunden Lebensmitteln, die viele Antioxidantien (wie Vitamin A oder E) enthalten, hilft deiner Haut sich selbst zu heilen. Reich an Antioxidantien sind:

  • dunkle Früchte und Beeren wie rote Trauben, Brombeeren, Heidelbeeren
  • Brunnenkresse
  • Avocadoöl*
  • orangefarbene Gemüsesorten wie Kürbis, Süßkartoffel und Karotten

Eisenhaltige Nahrungsmittel für ein klares Hautbild

Eisen sorgt dafür, dass unser Körper – und damit auch unsere Haut – mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird.

Lebensmittel gegen Pickel

Eisenhaltige Lebensmittel

Frauen sollten am Tag 15 mg Eisen zu sich nehmen. Vegetarisch und vegan kommt ihr in diesen Lebensmitteln zu Eisen:

  • Kürbiskerne: Streut ein paar getrocknete Kürbiskerne über euer Essen. Mit 100 Gramm Kernen nehmt ihr 12,1 mg Eisen auf
  • Sesam: 10 mg Eisen stecken in 100 Gramm Sesamkörnern
  • Hülsenfrüchte: Sojabohnen punkten mit 8,6 mg Eisen. Linsen enthalten 6,9 mg und Mungobohnen 6,8 mg
  • Quinoa und Amaranth: Die beiden Pseudogetreidesorten können mit 8 bzw. 7,6 mg Eisen auf 100 Gramm überzeugen
  • Basilikum: Ab damit ins Pesto oder in den Smoothie! 100 Gramm Basilikum enthalten 7 mg Eisen

Die besten Ernährungstipps bei unreiner Haut

Lass uns mal ansehen, was Forscher herausgefunden haben, und was der letzte Stand in der Wissenschaft ist. Wir haben dir hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die du achten solltest.

Oft reichen schon kleine Umstellungen aus, um das Hautbild zu verbessern. Man muss gar nicht Lebensmittel gegen Pickel zu sich nehmen, sondern einfach pickelauslösende weglassen.

Meide hochglykämische Nahrungsmittel

Hast du schon mal vom Blutzuckerspiegel gehört? Ist er niedrig, haben wir Hunger. Je nachdem was wir essen steigt er stark oder nicht so stark an. Wenn er rasch ansteigt und wieder fällt, bekommen wir Heißhunger.

Das macht sich nicht nur an Bauch, Beinen und Po bemerkbar, sondern auch an der Haut. Ein schnell steigernder Insulinspiegel stimuliert indirekt Androgene. Sie sorgen für überschüssige Talgproduktion. Und wo das endet, weißt du ja bereits.

Meide diese Lebensmittel

  • Weißmehl
  • Zucker und zuckerhaltige Nahrungsmittel
  • Weißer Reis
  • Bier, Limos
  • Schokolade
  • Sehr süße Früchte wie Bananen oder Trauben

Iss ausreichend Ballaststoffe

Ballaststoffe sind Bestandteile pflanzlicher Nahrungsmittel, die der Körper nicht verdauen kann. Wissenschaftler erkennen immer mehr gute Auswirkungen auf die Gesundheit. So verringern Ballaststoffe die Energiedichte der Nahrung. Dadurch schüttet die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin aus.

Einen hohen Ballststoffanteil findest du in:

  • Vollkornprodukten
  • Hülsenfrüchten: Bohnen, Kichererbsen, Sojabohnen, Linsen, Erbsen
  • Jedem Gemüse, vor allem Kohl
  • Trockenfrüchten wie Datteln, Rosinen oder Pflaumen

Meide Fertigprodukte aller Art

Pizza, Frittiertes, Döner, Chips, Burger alles super lecker. Aber eindeutig den stark verarbeiteten Lebensmitteln zuzurechnen.

Das Problem: Beim Erhitzen entstehen Transfette, die deiner Haut ganz und gar nicht guttun. Sie machen alle Versuche gesunde Lebensmittel gen Pickel zu essen mit einem Bissen wieder zunichte.

Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren begünstigen die Entstehung von Pickeln.

Reduziere Milchprodukte

Isst und trinkst du viel Milch? Auch das kann sich an deiner Haut zeigen. Probier mal 3 Wochen vollkommen auf Milchprodukte zu verzichten und schaue, ob dein Hautbild besser wird.

Milchfreie Alternativen wie Hafermilch, Reismilch und Joghurts sind erlaubt.

Das Problem bei der Milch ist, dass sie auf unseren Hormonspiegel Einfluss nehmen kann. Einem Körper, der ohnehin schon mit unreiner Haut zu kämpfen hat, ist das oft zu viel. Die Pickel sprießen.

Achtung: In vielen Lebensmitteln ist Milch versteckt. Neben Kuchen, Keksen oder Kartoffelpüree steckt Laktose auch in Backwaren und einigen Medikamenten.

Wie Ernährung die Haut beeinflusst

Eine Garantie, dass die Haut mit angepasster Ernährung pickelfrei wird, gibt es nicht. Es gibt eine unendlich große Anzahl an Studien, die sich dafür aussprechen und mindestens genau so viele, die das Gegenteil behaupten.

Grundsätzlich gibt es allerdings ein paar Gemeinsamkeiten in den Studien. So sind alle der Meinung, dass Ernährung Einfluss auf unsere Haut hat.

Alle äußeren Einflüsse – also auch Nahrungsmittel und Getränke haben Auswirkungen auf unseren Körper. Lebensmittel, die wir aufnehmen, verwendet unser Körper – ganz grob beschrieben – für das Herstellen von neuen Zellen. Allerdings macht er keinen Unterschied, ob die Lebensmittel förderlich sind oder eher schlecht.

Ihr kennt das doch sicher: Wer am Wochenende ordentlich Party macht, ungesund isst und zu wenig schläft, bekommt spätestens am Montag danach die Rechnung präsentiert: Neben Augenringen gibt’s auch zwei oder drei Pickel auf unserer Haut. Partysnacks, Alkohol und Co sind also alles andere als Lebensmittel gegen Pickel.

Kann ja mal passieren, oder? Ja, kann es allerdings sollte das wirklich die Ausnahme bleiben. Denn unser Körper schnappt sich auch Hamburger, Cocktail und Co für den Zellbau. Diese neuen Zellen sind dann voller Schadstoffe und wenigen Vitaminen. Das merkst du sehr bald an Haut und Haaren. Damit unsere Haut rein und die Haare glänzend sind, brauchen sie Nährstoffe und Vitamine.

Unser Fazit

Ja, es gibt Lebensmittel gegen Pickel, die unsere Haut stärken und dazu beitragen, dass wir weniger Talg produzieren. Wichtig ist allerdings ein gesunder Lifestyle. Also viel trinken, regelmäßig Sport und gesunde Ernährung.

Zum Weiterstöbern:

* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu