Du möchtest dir eine Vibrationsplatte mit 50 hz zulegen? Gute Idee! So wird dein Training kürzer und effektiver. Die Miweba Sports MV300 ist unsere Empfehlung für Fettverbrennung und Muskelstimulation!
Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorabauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Vibrationsplatten können wir dir empfehlen:
Inhaltsverzeichnis
- So findest du die beste Vibrationsplatte für dein Home Workout
- Das Wichtigste über Vibrationsplatten auf einen Blick
- Die beliebteste Vibrationsplatte
- Der Spezialist für den Muskelaufbau
- Das kompakte Gerät fürs Home Gym
- So haben wir die passende Vibrationsplatte mit 50 hz gefunden
- Was macht eine gute Vibrationsplatte aus?
- Kaufberatung: Vibrationsplatte mit 50 hz – das musst du beachten
- Vibrationsplatte mit 50 hz kaufen: Diese Fragen musst du dir stellen
- Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?
- Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
- Welche Vibrationsarten gibt es?
- Warum eine Vibrationsplatte mit 50 hz ideal für Fortgeschrittene und Anfänger ist
So findest du die beste Vibrationsplatte für dein Home Workout
Hast du gewusst, dass eine Vibrationsplatte mit 50 hz perfekt ist, um Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen? So kommst du deiner Sommerfigur einen großen Schritt näher!
Zudem bist du mit einer Vibrationsplatte derzeit voll im Trend. Das Fitnessgerät erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Und das nicht ohne Grund. Fitnessübungen auf einer Vibrationsplatte sind viel effektiver als ohne und sorgen dafür, dass du noch schneller zu Ergebnissen kommst.
Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und dein Training zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Vibrationsplatten mit 50 hz gemacht.
Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders effektiv sind. Welche die beste Vibrationsplatte für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.
Wir empfehlen dir die Miweba Sports MV300.
Du bist hier richtig, wenn
- du eine Vibrationsplatte mit 50 hz suchst,
- ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besonders wichtig für dich ist,
- das Trainingsgerät einfach zu bedienen sein soll und du flexibel trainieren möchtest.
Das Wichtigste über Vibrationsplatten auf einen Blick
- In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für ein effektives Training verwenden kannst.
- Frequenz: Sie gibt an, welche Ziele mit der Vibrationsplatte erreichbar sind. Niedrige Frequenzbereiche sind ideal für das Gleichgewichtstraining und zum Lockern der Muskulatur. Höhere Frequenzen eignen sich zum Aufbau von Muskeln und zur Verbesserung der Ausdauer.
- Motor: Ein gute Vibrationsplatte braucht eine starke Motorleistung. Starke Vibrationen werden vor allem von Wechselstrom-Motoren erzeugt. Welche Leistung notwendig ist, hängt von deinem Gewicht ab.
- Amplitude: Sie gibt an, wie weit sich die Vibrationsplatte nach unten und oben bewegt. Dieser Wert hat einen großen Einfluss auf die Intensität des Trainings.
Die beliebteste Vibrationsplatte
Langweilig wird dir ab jetzt nicht mehr beim Training. Die Miweba Sports MV300 Vibrationsplatte bietet sehr vielfältige Trainingsoptionen.
Du kannst damit deinen ganzen Körper trainieren und schnell Körperfett abbauen und Muskeln aufbauen.
Sie ist unsere klare Empfehlung, wenn du eine Vibrationsplatte mit 50 hz suchst.
Ihre 3D Vibrationen bringen deinen Körper horizontal, vertikal und oszillierend in Schwung. Dafür ist die Platte mit zwei Motoren zu 300 und 500 Watt ausgestattet.
Wenn du möchtest, kannst du über die Bluetooth Boxen während des Trainings sogar Musik hören.
Fürs Workout selbst stehen dir 3 voreingestellte Trainingsprogramme zur Verfügung.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei diesem Gerät unschlagbar.
Hast du einen geräuschempfindlichen Nachbar? Die Vibrationsplatte zählt durch ihr Dämpfungssystem zu den leisesten Platten, die wir online gefunden haben.
Sie hat ein spezielles System, das kaum Vibrationen an den Boden überträgt.
Schnell sein! Die Platte ist gerade im Angebot!
Der Spezialist für den Muskelaufbau
Bei der Bluefin Fintess 3D Platte kannst die Leistung und Vibrationen selbst wählen. Zwischen leichten 2 Herzt (für Massagen und gegen Verspannungen) bis hin zu 60 Hertz für intensives Training ist alles möglich.
Inkl. Poster und Trainingsbänder.
Insgesamt kannst du aus 180 Intensitätsstufen wählen. Die Platte ist mit zwei Motoren zu jeweils 1000 Watt ausgestattet. Das maximale Benutzergewicht beträcht 120 kg.
Nach dem Training oder an einem anstrengenden Tag kannst du die Vibrationsplatte mit 50 hz einfach drosseln und auch ganz leichte Vibrationen genießen.
Sie fühlen sich wie eine sehr angenehme Massage an. Damit lassen sich Verspannungen und Muskelkater behandeln.
Informiere dich hier über diese Vibrationsplatte!
Das kompakte Gerät fürs Home Gym
Die Motive Fitness by U.N.O. »Deluxe« mit 50 hz ist ein sehr gutes Gerät fürs Training zuhause.
Mit der Massagefußplatte kannst du trainieren und unterschiedliche Zonen deines Körpers massieren lassen. Dadurch wird zusätzlich deine Durchblutung gefördert.
Dieses Modell verfügt über schon fertig eingestellte Programme und kannst nach dem Aufbau sofort mit dem Training loslegen.
Dank der inkludierten Trainingsbänder können Oberkörper und Beine gleichzeitig in einer effektiven Art und Weise trainiert werden.
Das Gerät selbst ist sehr leise, überträgt die Vibrationen aber auf den Boden. Trainierst du in einer Mietwohnung, solltest du dir eine Dämmmatte mit bestellen.
Mach dich hier über dieses Gerät schlau!
Auch interessante Beiträge
- Diese Vibrationsplatten sind bis 180 kg Benutzergewicht ausgelegt!
- Kennst du schon seitenalternierende Vibrationsplatten?
- Die Vibraplatten schwingen mit extra hoher Frequenz!
- Schon gesehen? Die Top Vibrationsplatten ab 20 hz!
So haben wir die passende Vibrationsplatte mit 50 hz gefunden
Damit du die beste Vibrationsplatte mit 50 hz für dein Home Workout finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.
Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:
- Frequenz
- Amplitude
- Motorleistung
- Funktionen
- Lieferumfang
- Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Qualität und Verarbeitung
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Was macht eine gute Vibrationsplatte aus?
Nicht jede Vibrationsplatte ist für den Muskelaufbau geeignet. Hat sie zu wenig Leistung kann sie lediglich zur Entspannung der Muskeln und für Gleichgewichtsübungen verwendet werden.
Damit du beim Kauf einer Vibrationsplatte weißt, worauf du achten sollst, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.
Darauf solltest du achten:
- Motorleistung
- Amplitude
- Frequenz
Motorleistung
Eine Vibrationsplatte, die effektiv arbeitet, braucht eine starke Motorleistung. Meistens erzeugen Wechselstrommotoren starke Vibrationen. Das Gewicht des Benutzers ist ein Faktor, der bei der Bestimmung der erforderlichen Motorleistung berücksichtigt werden muss.
Die klassischen Vibrationsplatten arbeiten mit einer Leistung von 200 Watt, was für Menschen mit normalem Gewicht ausreichend ist.
Für Personen, die 120 kg oder mehr wiegen, ist eine Leistung von mindestens 350 Watt erforderlich, um den gewünschten Trainingseffekt und -erfolg zu erzielen.
Amplitude
Die Amplitude deiner Vibrationsplatte gibt den Bereich an, in dem die Trittplatte schwingt, also der höchsten und niedrigsten Punkte bei den vom Motor erzeugten Auf- und Abwärtsbewegungen.
Die Schwingungsmuster eines Geräts können in ihrer Amplitude variieren. So haben lineare Schwingungen in der Regel eine höhere Amplitude als oszillierende Bewegungen.
Achten darauf, dass sich die Amplitude mindestens im Bereich 0 bis 4 mm befindet. Besonders hochwertige Geräte haben Werte im Bereich von 0 bis 15 mm.
Frequenz
Der Einsatzzweck der Vibrationsplatte ist abhängig von ihrem Frequenzbereich. Dieser gibt an, welche Übungen mit der Vibrationsplatte ausgeführt werden können.
Niedrige Frequenzen im Bereich von 5 bis 12 Hz ermöglichen etwa die Auflockerung der Muskeln und das Trainieren Ihres Gleichgewichtssinns. Auch Mobilisationstrainingseinheiten und die Lösung von Verspannungen sind in diesem Frequenzbereich möglich.
Mittlere Frequenzen von 12 bis 20 Hertz werden für Muskeltraining und Koordinationsübungen benötigt. Frequenzen in diesem Bereich sind für Dehnungsübungen und tiefere Muskelentspannung notwendig. Das Gleiche gilt für eine gründliche Entspannung der Rückenmuskulatur.
Wenn du schwierigere Übungen machen willst, muss deine Vibrationsplatte hohe Frequenzen im Bereich von 20 bis 50 Hz haben. Beispiele dafür sind Ausdauer- und leistungssteigernde Übungen sowie Übungen zur muskulären Rehabilitation.
Unsere Reihung
Kaufberatung: Vibrationsplatte mit 50 hz – das musst du beachten
Damit du wirklich effektiv trainieren kannst, solltest dir Zeit nehmen für diese Entscheidung. Das spart dir viel Ärger. Es gibt ein paar wichtige Kriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest.
Worauf es bei der Auswahl einer Vibrationsplatte ankommt, verrät unsere Kaufberatung.
Welche Rüttelplatte für dein Training geeignet ist, hängt ab von:
- Maximale Belastbarkeit
- Ausstattung
- Bedienung
Maximale Belastbarkeit
Nutzer mit einem hohen Körpergewicht sollten auf die maximale Belastbarkeit achten. Manche Vibrationsplatten sind mit einem Maximalgewicht von 150 Kilogramm belastbar, andere nur mit einem Gewicht von bis zu 120 Kilogramm.
Zudem solltest du auf die Größe der Trainingsfläche achten. Eine große Trainingsfläche ermöglicht ein sicheres und angenehmes Training.
Auch die Motorleistung ist von deinem Körpergewicht abhängig. Ab einem Körpergewicht von etwa 120 kg solltest du zu einer Platte mit einer Motorleistung von 350 Watt oder mehr greifen.
Ausstattung
Viele Geräte sind mit unterschiedlichen Vibrationsbereichen ausgestattet, sodass die Stellung der Füße die Trainingsintensität bestimmt. Die meisten Vibrationsplatten bieten mehrere voreingestellte Programme sowie Intensitäts- oder Geschwindigkeitsstufen an.
Für ein abwechslungsreiches Training sind Geräte mit vielen Programmen und Geschwindigkeitsstufen besser geeignet.
Dein Gerät sollte unbedingt über eine Geschwindigkeitsanzeige und eine Programmanzeige verfügen. So kann dir auf dem Bildschirm angezeigt werden, auf welcher Geschwindigkeitsstufe und in welchem Programm du dich gerade befindest.
Des Weiteren solltest du darauf achten, dass das Gerät über eine Zeitanzeige verfügt. Bei dieser wird auf dem Display die Restzeit des eingestellten Trainingsprogramms angezeigt werden.
Bedienung
Die Bedienung und Einstellung erfolgt in der Regel über ein Bedienfeld auf der Platte. Nutzer sollten darauf achten, dass es übersichtlich und leicht zu bedienen ist.
Einige Trainingsgeräte sind mit einer Fernbedienung ausgestattet, mit der du die Einstellungen schnell ändern kannst, ohne dein Training zu unterbrechen.
Diese wird normalerweise wie eine Uhr am Handgelenk getragen. So kannst du dein Trainingsprogramm im Stehen einstellen oder ändern und bequem Anpassungen vornehmen.
Vibrationsplatten trainieren vor allem den Unterkörper. Besonders hochwertige Vibrationstrainer sind mit Trainingsbändern und Armschlingen ausgestattet. So Übertragen sich die Vibrationen auf den Oberkörper.
Vibrationsplatte mit 50 hz kaufen: Diese Fragen musst du dir stellen
Du bist noch nicht ganz sicher, welche Vibrationsplatte deinen Anforderungen Stand halten soll und kann? Welche ist die beste Vibrationsplatte mit 50 hz bei meinen Bedingungen? Das kannst nur du selbst herausfinden.
Damit du weißt, welcher wirklich zu dir passt, solltest du dir ein paar einfache Fragen stellen. Denn es gibt einige Kriterien, die du beachten solltest, bevor du dir eine Vibrationsplatte gönnst. Dabei ist ganz egal, für welche Marke du dich entscheidest, viel mehr zählen die Funktionen.
Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen:
- Welche Frequenz soll meine Vibrationsplatte haben?
- Wie stark ist die Motorleistung?
- Über welche Amplituden verfügt die Rüttelplatte?
- Welche Funktionen brauche ich?
- Auf welche Funktionen kann ich verzichten?
- Wie viel Geld möchte ich ausgeben?
- Wo lagere ich die Platte, wenn ich nicht trainiere?
- Wie schwer ist die Vibrationsplatte?
- Wie lange ist die Garantie?
- Welches Trainingsziel verfolge ich?
Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?
Das Herzstück einer Vibrationsplatte sind die Motoren, die die Platte in Schwingung versetzen. Es wird behauptet, dass diese Form des Trainings viel mehr Muskeln anspricht als das normale Krafttraining mit Gewichten.
Vor allem die tief liegenden Muskeln werden angesprochen und trainiert. Aus physiologischer Sicht sieht die Muskelarbeit während eines Vibrationstrainings folgendermaßen aus:
Die Bewegungen der Vibrationsplatte bringen den Körper aus dem Gleichgewicht. Die Muskelspindeln senden daraufhin ein Signal an die Nerven. Als Reaktion erfolgt ein Signal des Nervensystems an die Muskeln, worauf sie reflexartig kontrahieren und so das Gleichgewicht wieder herstellen.
Unsere Reihung
Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
Im Handel findest du zwei verschiedene Vibrationstypen. Wir erklären dir hier den Unterschied.
Vibrationsplatte ohne Säule
Der Hersteller behauptet, dass die Vibrationsplatten von der Konstruktion her mit einer Aerobic-Stufe vergleichbar sind. Unter der Standfläche befinden sich ein oder mehrere Motoren, die Schwingungen erzeugen.
Diese Art von Vibrationstrainer ist kompakt, platzsparend und lässt sich einfach verstauen. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass sich auf dieser Platte keine Übungen ausführen lassen, die ein Festhalten erfordern.
Vibrationsplatten ohne Standsäule sind preisgünstiger und für Einsteiger gut geeignet.
Vibrationsplatte mit Säule
Die Vibrationsplatten mit Säule ermöglichen es dir, den Boden zusätzlich zur regulären Bodenfläche zu erfassen, wodurch du mehr Übnungen ausführen kannst.
Vibrationsgeräte mit Säule haben häufig stärkere Motoren. Diese Vibrationsplatten benötigen allerdings mehr Stauraum und sind schwerer als die Geräte ohne Säule.
Welche Vibrationsarten gibt es?
Vertikale Vibration
Bei der vertikalen Vibration verläuft die Bewegung von unten nach oben. Durch diese Art der Schwingbewegung sollen gezielt die Muskeln angesprochen werden, die sich entlang der Vertikalachse/Längsachse des Körpers befinden.
Ein Nachteil im Vergleich zu anderen Vibrationsarten ist die Einseitigkeit des Bewegungsablaufs.
3D-Vibration
Diese Vibrationsplatten haben zwei unterschiedliche Komponenten: einen vertikalen und einen horizontalen Rhythmus der Schwingungen.
Diese Geräte sprechen mehr Muskelgruppen an als Vibrationsplatten mit rein vertikaler Bewegung. Vibrationsplatten mit 3D-Vibration sind effektiver, das Training ist anstrengender.
Oszillierende Vibration
Diese Art der Vibration wird auch als seitenalternierende Vibration bezeichnet. Die Wippbewegungen fühlen sich sehr natürlich an. Das Vibrationsboard kann während des Trainings das Bewegungsmuster verändern und sich dem Nutzer anpassen.
Wer vorher noch nie auf einer Vibrationsplatte gestanden hat, findet mit einem Gerät mit oszillierender Vibration einen guten Einstieg in das Training.
Unsere Reihung
Warum eine Vibrationsplatte mit 50 hz ideal für Fortgeschrittene und Anfänger ist
50 Herzt = 50 Einheiten pro Sekunde
Die maximale Frequenz für Vibrationsplatten sollte bei 60 hz liegen. Alles darüber macht wenig Sinn. Unser Körper kann nämlich nur eine bestimmte Menge aufnehmen und verarbeiten.
Deswegen ist es sinnlos, wenn du statt einer Vibrationsplatte mit 50 hz ein Gerät mit viel mehr Leistung suchst.
Der normale Trainingsbereich liegt zwischen 20 und 50 Hertz. Mit 50 hz sollten nur jene trainieren, die fortgeschritten sind.
Anfänger können sonst ihr Nervensystem überfordern. Das bringt keine Vorteile wie schnelleren Fettabbau oder Muskelaufbau.
Deshalb empfehlen wir Geräte, bei denen du die Anzahl der Hertz frei wählen kannst und so ganz individuell auf dein Fitnesslevel anpassen kannst.
Entscheidest du dich für eine Vibrationsplatte mit 50 hz, gibst du zwar mehr aus dafür kannst du dir aber sicher sein, dass du die Intensität frei einstellen kannst.
Also auch später, wenn du schon etwas fitter bist und dir das Anfänger-Training zu wenig wird.
Unser Fazit
Wenn du dir eine Vibrationsplatte zulegen und lange etwas davon haben möchtest, dann entscheide dich für ein leistungsstarkes Modell. Eine Vibrationsplatte mit 50 hz lohnt sich für alle, die so richtig durchstarten möchten!
Die Miweba Sports MV300 ist eine gute Wahl und unser Empfehlung für eine Vibrationsplatte mit 50 hz!
Schnapp dir unseren Favoriten noch heute!
Hinweis, Disclaimer
Wir führen keine Tests durch und sind kein Online-Shop. Wir verkaufen keine Produkte. Unsere Redaktion recherchiert online und findet online Produkte von unterschiedlichen Shops, fasst Informationen darüber zusammen und erleichtert bzw. beschleunigt deine Produktrecherche. Preise können sich ändern - bitte prüfe sie, bevor du bei einem Shop etwas kaufst. Angaben und Informationen ohne Gewähr. Supportanfragen sende bitte direkt an die Betreiber der jeweiligen Shops. Affiliate-Links: Als Partner der verlinkten Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazuZum Weiterstöbern:
* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu