Skihelm mit integriertem Visier: Empfehlung

Skihelm mit integriertem Visier

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr dazu

Gute Sicht, Windschutz und coole Optik zugleich? Das kann dir ein Skihelm mit integriertem Visier bieten! Der Bollé Backline Visor ist unsere Empfehlung!

Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Skihelme können wir dir empfehlen:

  1.  Bollé Backline Visor
  2. Uvex Hlmt 300
  3. Black Crevice Arlberg

So findest du den besten Skihelm mit integriertem Visier für dich

Du wünschst dir eine bessere Sicht beim Skifahren? Dann solltest du dir einen Helm mit integriertem Visier zulegen.

Modelle mit einem integriertem Visier haben nämlich ein Glas, das durchgehend verläuft. Dadurch wird die Sicht erheblich verbessert.

Aber auch gegen Wind und Schnee ist man mit diesen Helmen besser geschützt. Nicht zu vergessen sind diese Skihelme auch federleicht und komfortabel zu tragen.

Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Skihelmen gemacht, die dir eine gute Sicht garantieren.

Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders bequem sind. Welcher der beste Skihelm mit integriertem Visier für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.

Wir empfehlen dir den Bollé Backline Visor.

Du bist hier richtig, wenn

  • du einen Skihelm mit integriertem Visier suchst,
  • dir eine hervorragende Qualität und lange Haltbarkeit wichtig ist,
  • du beim Skifahren eine bessere Sicht haben möchtest.

Das Wichtigste über Skihelme mit integriertem Visier auf einen Blick

In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die für Sicherheit und eine scharfe Sicht sorgen.

  • Passform: Die richtige Passform ist entscheidend für einen hohen Tragekomfort. Die Polsterung des Skihelms sollte sich idealerweise an die Form des Kopfes anpassen.
  • Material: Skihelme können aus einer Vielzahl von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. ABS und Polycarbonat haben eine hohe Schlag- und Stoßfestigkeit.
  • Visier: Damit der Skihelm mit Visier nicht beschlägt, ist eine sogenannte Anti-Beschlag-Beschichtung erforderlich. Auch ein Skihelm mit polarisiertem Visier ist empfehlenswert.

Der beliebteste Skihelm mit integriertem Visier

Unsere Empfehlung
Bollé Backline Visor
Panorama-Sicht
Das Visier mit spezieller Panoramic Vision bietet ein viel größeres Sichtfeld. Dieses Modell verfügt zusätzlich über eine Antibeschlag-Beschichtung damit das Visier nicht anläuft.
180,19 EUR
(Stand von: 20.03.2025)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Der Bollé Backline Visor ist unsere Empfehlung für einen Skihelm mit integriertem Visier.

Mit der speziellen Panoramic Vision hast du ein viel größeres Sichtfeld. Optimal ist der Helm auch für Brillenträger. Er bietet zwischen Augen und Visier nämlich so viel Platz, dass du deine Brille einfach darunter tragen kannst.

Durch ein regulierbares Belüftungssystem lässt sich die Luftzufuhr einstellen und eine Anti-Beschlag-Beschichtung lässt deine Gläser nicht mehr anlaufen. Du brauchst dich also nicht über angelaufene Brillen ärgern.

Neben dem abnehmbaren Earpads kannst du auch das Visier sehr einfach wechseln. Wer sich immer über kompliziertes Öffnen und Schließen des Kinnbands ärgert, der wird den Helm lieben. Er hat nämlich ein einfach zu bedienendes Schnellverschlusssystem.

Dieser Skihelm mit integriertem Visier bietet dir neben Komfort aber auch Sicherheit. Die ABS Schale hat nämlich eine hohe Widerstandsfähigkeit sowie Schockabsorption.

Der Spezialist für klare Sicht

Sehr gute Wahl
Uvex HLMT 300
Hochwertig
Das Visier dieses Modells ist besonders hochwertig. Es schützt vor Infrarotstrahlung und bietet einen guten Blendschutz.
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Auch der Uvex Hlmt 300 ist eine super Option, falls du einen Skihelm mit integriertem Visier haben möchtest.

Das Visier dieses Modells ist sehr hochwertig und kombiniert stylisches Aussehen mit hochfunktionellen Eigenschaften.

Die Scheibenverspiegelung reflektiert gefährliche Infrarotstrahlen und bietet Blendschutz bei greller Wintersonne. Der Hersteller hat auch eine Kontrastverstärkung eingebaut, damit du die Konturen besser erkennen kannst. Das kommt dir vor allem bei Nebel oder diffusen Lichtverhältnissen zugute.

Damit du nach dem Skiurlaub nicht ans Bett gebunden bist, wird dir auch ein zugluftfreies Helmklima unter allen Bedingungen geboten. Falls es etwas wärmer ist, kannst du auch die Ohrteile abnehmen. Aber auch wenn du sie montiert lässt, hat das keine negativen Auswirkungen auf die Geräuschwahrnehmung.

Die Innenausstattung des Helms ist übrigens antiallergisch. Da sie einfach herauszunehmen ist, kann sie auch ohne Probleme gewechselt und gewaschen werden.

Falls du doch lieber einmal eine Brille statt einem Visier bevorzugst, ist das kein Problem. Du hast nämlich auch eine integrierte Kopfbandhalterung zur Fixierung der Skibrille am Helm angebracht.

Ein weiterer Favorit unter den Skihelmen mit Visier

Auch gut
Black Crevice Arlberg
inkl. 2 Visiere
Im Lieferumfang dieses Helmes befinden sich 2 Visiere (schwarz und orange). Die Ohrenpads sind mit einem Hörsystem ausgestattet, sodass die Geräuschwahrnehmung nicht einschränkt wird.
149,99 EUR
(Stand von: 20.03.2025)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Der Black Crevice Arlberg ist der letzte Skihelm mit integriertem Visier in unserem Check.

Auch hier kannst du das Visier flexibel auf- und abklappen und in verschiedenen Stellungen fixieren. Außerdem ist es sowohl bruch- als auch kratzfest und hat eine Anti-Fog Beschichtung. Sie läuft dir auch bei feuchten Wetterverhältnissen nicht an.

Auch hier ist das Innenfutter antibakteriell und leicht herauszunehmen. Dadurch, dass der Helm durch seine zwölf Belüftungsöffnungen sehr atmungsaktiv ist, trocknet es auch schneller.

Die Einstellungen kannst du natürlich individuell anpassen. Dazu hast du ein verstellbares Kinnband mit Polsterung und ein Verstellrad an der Rückseite.

Die Ohrenpads kannst du bei diesem Modell zwar nicht entnehmen, das musst du aber gar nicht. Sie haben nämlich eine angenehme und weiche Polsterung und sind mit einem Hörsystem ausgestattet.

Im Lieferumfang sind 2 verschiedene Visiere enthalten. Ein dunkles Visier für gute Sichtverhältnisse und ein Visier mit orangefarbenen Glas für schlechte Wetterbedingungen. Du kannst es rasch und einfach tauschen!

Auch interessante Beiträge

So haben wir den passenden Skihelm mit integriertem Visier gefunden

Damit du den besten Skihelm mit integriertem Visier finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.

Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Größe
  • Passform
  • Belüftung
  • Visier
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Unsere Reihung

  1.  Bollé Backline Visor
  2. Uvex Hlmt 300
  3. Black Crevice Arlberg

Was macht einen guten Skihelm aus?

Ein Skihelm mit Visier muss optimale Sicherheit gewährleisten und passgenau sitzen. Auch der Komfort spielt eine große Rolle. Schließlich muss der Helm Wind und Schnee abhalten können.

Damit du beim Kauf eines Skihelms weißt, worauf du achten solltest, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.

Darauf solltest du achten:

  • Art des Helms
  • Material
  • Belüftung
  • Visier

Art des Helms

Die beiden beliebtesten Helmkonstruktionsmethoden sind die Hardshell- und die In-Mold-Technologie. Es gibt auch Helme, die beide Technologien verwenden, was als Hybridtechnologie bezeichnet wird.

Beim In-Mold-System werden die Außen- und Innenschalen in einem einzigen Fertigungsprozess hergestellt. Der Helm ist aufgrund der dünneren Außenschicht leichter. Außerdem haben Helme, die im In-Mold-Verfahren hergestellt werden, in der Regel eine bessere Belüftung.

Hardshell-Helme bestehen aus zwei Schalen, die miteinander verschweißt sind. Ein Hardshell-Helm ist schwerer, da die Außenschale dicker ist. Zudem ist es aufgrund der zusätzlichen Dicke schwieriger, ihn zu belüften. Hardshell-Helme überzeugen hingegen aufgrund ihres zusätzlichen Schutzes.

Bei einem Visierhelm mit Hybrid-Technologie wurden beide eben genannten Methoden miteinander kombiniert.

Für welche Bauweise du dich letztlich entscheidest, hängt auch von deiner Fahrweise ab.

Material

Der Skihelm sollte aus Polycarbonat oder expandiertem Polystyrol (EPS) hergestellt sein. Das Visier sollte ebenfalls aus Polycarbonat gefertigt sein. Das macht es besonders bruchsicher.

Skihelme sind manchmal mit Fleece oder Polyester gefüttert. Diese Materialien sind atmungsaktiv und halten trotzdem warm.

Belüftung

Skifahrer, die viel Zeit auf der Piste verbracht haben, wissen, dass man auch ins Schwitzen kommen kann. Insbesondere unter dem Helm baut sich schnell heiße Luft auf.

Wer einen kühlen Kopf bewahren möchte, sollte darauf achten, dass der Skihelm mit Visier über ein ordentliches Belüftungssystem verfügt.

Das bedeutet, dass du einen Helm mit Öffnungen oder Schlitzen benötigst, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Auch wenn du Handschuhe trägst, sollte die Belüftung von außen durch einen Schieberegler regulierbar sein.

Einige Modelle verfügen auch über spezielle Einlagen, die sich entnehmen lassen, sobald der Kopf zu warm wird.

Visier

Beim Kauf eines Skihelms mit Visier solltest du nicht nur großen Wert auf die Schale an sich legen, sondern ebenso auf das vorhandene Visier.

Ein besonders gutes Visier verfügt über eine Schaumstoffpolsterung an den Kanten. Es liegt bequem auf und drückt nicht. Außerdem können weder Wind noch ungefiltertes Licht eindringen.

Damit der Skihelm mit Visier nicht beschlägt, ist eine sogenannte Anti-Fog-Beschichtung das A und O. Ebenso zu empfehlen ist ein Skihelm mit Visier, der polarisiert. Dadurch wirst du nicht von unnötigen Spiegelungen oder Lichtreflexen abgelenkt.

Zudem sollte das Visier aus Polycarbonat bestehen. Dadurch ist es besonders robust und bruchfest.

Unsere Reihung

  1.  Bollé Backline Visor
  2. Uvex Hlmt 300
  3. Black Crevice Arlberg

Kaufberatung: Skihelm mit integriertem Visier – das musst du beachten

Wenn du jetzt ins Grübeln gekommen bist, welches Modell du dir kaufen solltest, dann wollen wir dir ein paar wichtige Hinweise geben. Die folgenden Aspekte solltest du in deine Kaufentscheidung definitiv einfließen lassen.

Welcher Skihelm mit integriertem Visier für dich geeignet ist, hängt ab von:

  • Passform
  • Gewicht
  • Komfort
  • Sicherheit

Passform

Wenn du auf der Suche nach einem Skihelm mit Visier für Erwachsene oder Jugendliche bist, ist die richtige Größe entscheidend und sollte nie außer Acht gelassen werden. Schließlich sorgt eine gute Passform für die notwendige Sicherheit beim Skifahren.

Um die beste Passform für einen Skihelm mit Visier zu ermitteln, musst du zunächst deinen Kopfumfang messen. Hierfür ist ein normales Maßband nützlich.

Wenn du versuchst, einen Skihelm mit Visier aufzusetzen, achte darauf, dass der Helm fest und mittig auf deinem Kopf sitzt und nicht nach vorne oder hinten wackelt.

Ein perfekter Sitz wird durch den gepolsterten Verschluss des Visierhelms begünstigt. Zwischen dem Kinn oder dem Kiefer und dem Ende des Visiers sollte nicht mehr als 1 cm Platz sein.

Gewicht

Ein geringes Gewicht ist bei Skihelmen von Vorteil. Leichte Skihelme sind besonders ideal für Neulinge und Menschen, die viel Zeit auf der Piste verbringen.

Schwere Helme sind allerdings für fortgeschrittene Skifahrer besser geeignet, da sie zusätzlichen Schutz bieten. Allerdings sollte kein Skihelm mehr als 700 g wiegen.

Komfort

Skihelme mit Visier sind aufgrund der Polsterung sehr bequem. Einige Skihelme haben zusätzlich gepolsterte Abdeckungen für die Ohren. Diese halten dich warm und schützen dich vor dem Wind.

Bei guten Modellen kann auch das Visier abgenommen und ausgetauscht werden. So musst du dir nicht gleich einen neuen Helm kaufen, wenn du gerne ein anderes Visier hättest.

Sicherheit

Achte beim Kauf eines Skihelms mit Visier darauf, dass er die Anforderungen der europäischen Prüfnorm DIN EN 1077 erfüllt – diese gilt für „Helme für alpine Skifahrer und Snowboarder“ und legt fest, wann der Kopfschutz als sicher gilt.

Du kannst davon ausgehen, dass ein Modell zwei wichtige Sicherheitstests bestanden hat, wenn es nach dieser Norm zertifiziert ist:

  1. Stoßdämpfungsprüfung: Helm wird (auf einem Prüfkopf) aus drei Metern Höhe auf den Boden fallen gelassen und muss dabei einer bestimmten Aufprallenergie standhalten können
  2. Durchdringungsprüfung: Belüftungsschlitze müssen so klein sein, dass sie sich nicht einfach von spitzen Gegenständen (z. B. von Geäst oder Skistöcken) durchdringen lassen

Laut DIN EN 1077 werden Skihelme zudem in zwei Klassen unterteilt:

  1. Klasse A: Vollschalenhelme, bei denen der Schutz bis unter das Ohr reicht
  2. Klasse B: Halbschalenhelme, die nur Stirn und Hinterkopf bedecken

Unsere Reihung

  1.  Bollé Backline Visor
  2. Uvex Hlmt 300
  3. Black Crevice Arlberg

Skihelm mit integriertem Visier kaufen: Diese Fragen musst du dir stellen

Du bist noch nicht ganz sicher, welcher Skihelm deinen Anforderungen Stand halten soll und kann? Welcher ist der beste Skihelm mit integriertem Visier bei meinen Bedingungen? Das kannst nur du selbst herausfinden.

Damit du weißt, welcher wirklich zu dir passt, solltest du dir ein paar einfache Fragen stellen. Denn es gibt einige Kriterien, die du beachten solltest, bevor du dir einen Skihelm gönnst. Dabei ist ganz egal, für welche Marke du dich entscheidest, viel mehr zählen die Funktionen.

Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen:

  • Um welche Art von Helm handelt es sich?
  • Aus welchem Material besteht der Helm?
  • Wird der Helm gut belüftet?
  • Liegt das Visier bequem auf?
  • Hat das Visier eine Anti-Fog-Beschichtung und ist es polarisierend?
  • Welche Größe benötige ich?
  • Hat der Skihelm mit integriertem Visier die perfekte Passform?
  • Gewährt der Helm die nötige Sicherheit?

Welche Vorteile hat ein Skihelm mit Visier?

Ein Skihelm mit integriertem Visier ist super einfach zu bedienen. Weil das Visier in den Helm eingebaut ist, kannst du es bei der Fahrt einfach nach unten klappen.

Anders als eine Skibrille, die sich verhaken oder verdrehen kann, kannst du das Visier mit den Handschuhen auch während der Fahrt nach oben schieben oder unterziehen.

Wenn das Visier zerkratzt ist oder nach einem Sturz springt, kannst du es ganz einfach tauschen.

Durch das durchgehende Sichtfeld siehst du viel mehr. Es schützt dich vor Wind, Kälte und Schnee.

Anders als ein Helm mit Skibrille, kannst du bei einem Skihelm mit integriertem Visier sicher sein, dass du keine Druckstellen hast.

Auch für Brillenträger ist ein Visier dieser Art perfekt, da ausreichend Raum für die Brille darunter gelassen wird. Man muss sie während des Fahrens also nicht abnehmen und die Brille nicht gegen Linsen tauschen.

Unser Fazit

Ein Skihelm mit integriertem Visier bietet eine bessere Sicht und schützt zusätzlich vor Wind und Schnee. Wenn dir diese Aspekte wichtig sind, solltest du dir auf jeden Fall ein solches Modell zulegen!

Der Bollé Backline Visor ist eine gute Wahl und unsere Empfehlung!

Hinweis, Disclaimer

Wir führen keine Tests durch und sind kein Online-Shop. Wir verkaufen keine Produkte. Unsere Redaktion recherchiert online und findet online Produkte von unterschiedlichen Shops, fasst Informationen darüber zusammen und erleichtert bzw. beschleunigt deine Produktrecherche. Preise können sich ändern - bitte prüfe sie, bevor du bei einem Shop etwas kaufst. Angaben und Informationen ohne Gewähr. Supportanfragen sende bitte direkt an die Betreiber der jeweiligen Shops. Affiliate-Links: Als Partner der verlinkten Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Zum Weiterstöbern:

* Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Mehr dazu